
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Kindlicher Knick-Senkfuß
22.07.2021
15.08.2022
In der Behandlung des Knick-Senk-Fußes im Kindes- und Jugendalter gibt es verschiedene operative und konservative Möglichkeiten der Behandlung. Das ist abhängig von der Grunddiagnose und der Schwere der Problematik. Ziel der Leitlinien ist es, diese unklaren Versorgungswege besser zu ordnen, die Problematik eindeutiger zu klassifizieren und die Versorgungsqualität zu dokumentieren. Die Ressourcen im Gesundheitssystem müssen wirtschaftlich und medizinisch sinnvoll eingesetzt werden. Daher sind klare Indikationsstellungen für operative oder konservative Therapien notwendig. Die vorliegende Leitlinie wird nun auf ihre Aktualität überprüft. Hier sollen die Absätze zur operativen Therapie überarbeitet werden. Die Kapitel zur Ätiologie und Diagnostik haben weiterhin Gültigkeit.
Ziele der Leitlinie sind Erkennung und Diagnostik sowie Behandlung von Knick-Senk-Fußstörungen in Deutschland zu verbessern. Die Leitlinie soll Schlüsselempfehlungen für eine prioritäre Versorgungsqualität geben. Die Empfehlungen sollen entsprechend dem besten Stand der wissenschaftlichen Erkenntnisse unter Berücksichtigung der Kriterien der evidenzbasierten Medizin formuliert und aktualisiert werden.
Prof. Dr. Anna K. Hell
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) der DGOOC (mit-federführend)
Gesellschaft für Fuß- und Sprunggelenkchirurgie e.V. (GFFC)
Deutsche Assoziation für Fuß und Sprunggelenk e.V.
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Berufsverband für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (BVOU)
Lena Marie Marter
Leitlinien-Sekretariat
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e. V. (DGOU)
Straße des 17. Juni 106-108
10623 Berlin
Tel.: 030 – 340 60 36 15
Prof. Dr. Anna K. Hell
Klinik für Unfallchirurgie, Orthopädie und Plastische Chirurgie
Universitätsmedizin Göttingen, Georg-August-Universität
Operatives Kinderzentrum UMG
Kinderorthopäd*innen, Orthopäd*innen, Chirurg*innen, Physiotherapeut*innen, Kinderärzt*innen und Radiolog*innen
ambulant, stationär, teilstationär; Prävention, Früherkennung; Diagnostik, Therapie; primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Kinder / Jugendliche
Die Methodik folgt dem Vorgehen für Aktualisierungen von S2Leitlinien nach dem AWMF-Regelwerk (Version 2.0 vom 19.11.2020) und beinhaltet eine strukturierte Konsensuskonferenz mit neuraler Moderation (z.B. durch die AWMF) sowie die Abstimmung von Empfehlungen über das DELPHI-Verfahren.
zur Beteiligung angefragt werden:
- Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)
- Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)