
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von Krebspatienten
12.02.2019
30.06.2022
Vor dem Hintergrund internationaler Entwicklungen und zunehmender Erkenntnisfortschritte im Bereich der Psychoonkologie entsteht die Notwendigkeit der Aktualisierung von evidenzbasierten Leitlinien für die psychoonkologische Behandlung.
Entsprechend den Zielsetzungen sollen diese Behandlungsleitlinien dazu dienen, die Qualität psychoonkologischer Versorgung der Patienten sicherzustellen, Hilfestellungen bei der Implementierung von psychoonkologischen Versorgungsangeboten zu geben und den Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Versorgungspraxis zu ermöglichen.
Die Leitlinie gibt Empfehlungen für die psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung bei erwachsenen Krebspatienten (?18 Jahre). Sie stellt die Grundlage für die Implementierung von psychoonkologischen Versorgungsangeboten in allen Sektoren dar. Insbesondere steht im Fokus:
- Die Leitlinie soll die Notwendigkeit einer flächendeckenden psychoonkologischen Basisdokumentation aufzeigen
- Es soll eine Abgleichung mit Zielen zur psychoonkologischen Versorgung des Nationalen Krebsplans stattfinden
- Die Leitlinie soll zu einer regionalen sektorenübergreifenden Netzwerkbildung anregen
- Es sollen Merkmale der Qualität psychoonkologischer Angebote erhoben werden, mit deren Hilfe man die Arbeit seitens der Leistungsanbieter bewerten kann.
Basis der Empfehlungen für die hier vorliegende Leitlinie bilden Studiendaten, die im Rahmen von systematischen Literaturrecherchen identifiziert wurden. In Bereichen, wo keine Literaturrecherchen möglich sind bzw. die empirische Datenlage nicht ausreichend ist, wird mittels formaler Konsensustechniken ein Expertenkonsens angestrebt.
Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen
Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
Prävention des Zervixkarzinoms
S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
Diagnostik und Therapie von Speicheldrüsentumoren des Kopfes
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
Komplementärmedizin in der Behandlung von onkologischen PatientInnen
Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
Dr. Markus Follmann MPH, MSc
Berlin
i.A. des Leitlinienprogramms Onkologie der AWMF, DKG und DKH
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Medizinische Psychologie e.V. (DGMP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Medizin und Ärztliche Psychotherapie e.V. (DGPM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychoanalyse, Psychotherapie, Psychosomatik und Tiefenpsychologie (DGPT) e.V.Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Senologie e.V. (DGS)Visitenkarte
Deutsche Schmerzgesellschaft e.V.Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Thoraxchirurgie e.V. (DGT)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Verhaltensmedizin und Verhaltensmodifikation e.V. (DGVM)Visitenkarte
Deutsche Ärztliche Gesellschaft für Verhaltenstherapie e.V. (DÄVT)Visitenkarte
Deutsches Kollegium für Psychosomatische Medizin e.V. (DKPM)Visitenkarte
Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie in der DKG, PSO (mit-federführend)
Deutsche Fachgesellschaft für tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie e.V. (DFT)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPs
Deutsche Psychoanalytische Gesellschaft (DPG)
Deutscher Pflegerat e. V.
Deutsche Psychotherapeutenvereinigung (DPTV)
Deutsche Psychoanalytische Vereinigung (DPV)
Deutscher Verband der Ergotherapeuten (DVE) e.V.
Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen (DVSG)
Deutscher Fachverband für Verhaltenstherapie e. V.
Gesellschaft für Personzentrierte Psychotherapie und Beratung e.V. (GwG)
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Sektion A/Landeskrebsgesellschaften der Deutschen Krebsgesellschaft e.V.
Deutsche Rentenversicherung Bund
Bundesarbeitsgemeinschaft Künstlerische Therapien
Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe
Bundesarbeitsgemeinschaft für ambulante psychosoziale Krebsberatung (BAK)
Berufsverband Deutscher Psychologinnen und Psychologen (BDP)
Berufsverband der niedergelassenen Hämatologen und internistischen Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO)
Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK)
Berufsverband Deutscher Nervenärzte (BVDN)
Berufsverband deutscher Psychiater (BVDP)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft für psychosoziale Onkologie e.V., dapo
Haus der Krebs-Selbsthilfe
Prof. Dr. phil. Joachim Weis
UNIVERSITÄTSKLINIKUM FREIBURG
Tumorzentrum / CCC Freiburg
Stiftungsprofessur Selbsthilfeforschung
Hugstetter Str. 49
79106 Freiburg
Tel.: +49 (0) 761 270 71561 (Sekretariat), +49 (0) 761 270 71563
Fax.: +49 (0) 761 270 71569
Prof. Dr. phil. Joachim Weis
Die Leitlinie richtet sich an alle in der Psychoonkologie sowie Onkologie tätigen Berufsgruppen wie zum Beispiel Ärzte, Psychologen, Psychotherapeuten, Sozialarbeiter und -pädagogen. Es werden Vertreter der relevanten Fachgesellschaften sowie Patientenvertreter aus verschiedenen Organisationen der Krebsselbsthilfe eingebunden.
Alle Sektoren der medizinischen Versorgung (stationär, ambulant, rehabilitativ).
Diese Leitlinie ist eine Querschnittsleitlinie und bezieht sich auf erwachsene (?18 Jahre) Patienten aller maligner Tumorerkrankungen über dem gesamten Verlauf einer Krebserkrankung.
- Konsensuskonferenz(en) und nominale Gruppenprozesse, ggf. Delphi-Abstimmungen
- Evidenzbasierung entsprechend den Methoden der evidenzbasierten Medizin: Nutzung von evidenzbasierten Leitlinien, systematische Übersichtsarbeiten, Meta-Analysen, HTA Berichten und Primärstudien entsprechend a priori definierter Schlüsselfragen (PICOS).
- Systematische (Aktualisierungs)-Recherchen in PubMEd, PsychInfo, EMBASE und Cochrane Library zu den (bestehenden) Schlüsselfragen.
- Klassifikation der Evidenz nach System des Oxford Centre of Evidence-Based Medicine (Version 2009), Extraktion der eingeschlossenen Studien in Evidenztabellen
Arbeitsgemeinschaften der DKG (werden angefragt):
Arbeitsgemeinschaft Chirurgische Onkologie (ACO)
Arbeitsgemeinschaft Dermatologische Onkologie (ADO)
Arbeitsgemeinschaft Erbliche Tumorerkrankungen (AET)
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Onkologie e.V. (AGO)
Arbeitsgemeinschaft Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS)
Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen i. d. Onkologie (AGSMO)
Arbeitsgemeinschaft Onkologische Thoraxchirurgie(AOT)
Arbeitsgemeinschaft Palliativmedizin (APM)
Arbeitsgemeinschaft Radiologische Onkologie (ARO)
Arbeitsgemeinschaft Soziale Arbeit in der Onkologie (ASO)
Arbeitsgemeinschaft Urologische Onkologie e.V. (AUO)
Chirurgische Arbeitsgemeinschaft Onkologie – Viszeralchirurgie (CAO-V)
Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege, AG in der DKG e.V. (KOK)
Neuroonkologische Arbeitsgemeinschaft (NOA)
Pneumologisch-Onkologische Arbeitsgemeinschaft (POA)
Arbeitsgemeinschaft Prävention und integrative Medizin in der Onkologie (PRiO)
Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie in der DKG (PSO)
Förderung durch das Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe; weitere Informationen auch über das OL-Office (leitlinienprogramm[@]krebsgesellschaft.de)