
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen
12.05.2022
31.07.2022
Mit der erweiterten S3-Leitlinie für die Menschen mit nicht heilbarer Krebserkrankung werden Empfehlungen zur Symptomkontrolle, Prinzipien der Kommunikation und Versorgung in dieser Patientengruppe adressiert. Für Menschen mit fortgeschrittenen, schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen existieren keine ähnlichen Empfehlungen, obwohl hier ein dringender Bedarf besteht. Die Leitlinien-Initiative geht von der Klinischen Kommission für neurologische Palliativmedizin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) aus.
Mit der S2k Leitlinie „Palliativmedizinische Versorgung neurologischer Erkrankungen“ adressieren wir die nachfolgenden Ziele: (1) Awareness für palliative Versorgungsbedarfe neurologischer Patienten, (2) Hilfestellung für die Kommunikation in der Neurologie tätiger Ärztinnen und Ärzte für Palliativthemen, (3) Information für von schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen Betroffene und deren Angehörige, (4) Unterstützung für an der Palliativversorgung beteiligte nicht-neurologische Berufsgruppen bei der Betreuung neurologischer Patienten.
Prof. Dr. Roman Rolke (Aachen), Prof. Dr. Christoph Ploner (Berlin)
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Bundesverband Deutscher Krankenhausapotheker ADKA e.V.
Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: (030) 531 43 79 46
- Ärztinnen und Ärzte, die an der Versorgung schwerwiegender neurologischer Erkrankungen beteiligt sind – sowohl in der ambulanten wie stationären Versorgung in neurologischen oder palliativmedizinischen Bereichen, Praxen oder Diensten.
- Patienten mit schwerwiegenden neurologischen Erkrankungen und deren An- und Zugehörige
ambulant, stationär , teilstationär; Früherkennung; Diagnostik , Therapie , Rehabilitation; primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
Die Autorengruppe setzt sich aus Neurolog:innen und Palliativmediziner:innen zusammen, die ausnahmslos in der Erwachsenenmedizin tätig sind und Empfehlungen aus und für diesen Bereich zusammenfassen.
Empfehlungen werden von allen Neurologen/innen und Mandatsträgern der Gruppe interaktiv online oder in Präsenz konsentiert (strukturierte Konsenskonferenz unter neutraler Moderation und Delphi-Verfahren)
Bisher sind keine Informationen zum Projekt an anderer Stelle vorhanden. Eine Orientierung zu ähnlichen Inhalten gibt die o.g. S3-Leitlinie Palliativmedizin für Menschen mit nicht mehr heilbarer Krebserkrankung