
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke,Teil 2: u.a. Lebensstilfaktoren, Diabetes mellitus, Dissektionen, Stenosen hirnversorgender Arterien, orale Kontrazeptiva
01.06.2019
31.05.2022
Jährlich erleiden rund 260.000 Bundesbürger einen Schlaganfall. Eine S2k-LL ist erforderlich, um eine Versorgung auf hohem Niveau zu gewährleisten. Mehr als 5 % der Überlebenden erleiden einen wiederholten Schlaganfall innerhalb des ersten Jahres. Es stehen effektive Maßnahmen zur Sekundärprävention zur Verfügung, um das Risiko eines wiederholten Schlaganfalls zu reduzieren.Jährlich erleiden rund 260.000 Bundesbürger einen Schlaganfall. Eine S2k-LL ist erforderlich, um eine Versorgung auf hohem Niveau zu gewährleisten. Mehr als 5 % der Überlebenden erleiden einen wiederholten Schlaganfall innerhalb des ersten Jahres. Es stehen effektive Maßnahmen zur Sekundärprävention zur Verfügung, um das Risiko eines wiederholten Schlaganfalls zu reduzieren.
Reduktion der Reinfarkte und weiterer vaskulärer Komplikationen nach Schlaganfall.
Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
Diagnostik, Therapie und Verlaufskontrolle des Diabetes mellitus im Alter
Spontane Dissektionen der extrakraniellen und intrakraniellen hirnversorgenden Arterien
Nationale VersorgungsLeitlinie Typ-2-Diabetes: Therapie
Schlaganfall: Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke
Diagnostik akuter zerebrovaskulärer Erkrankungen
Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention
Prof. Dr. med. Armin Grau
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft e.V. (DSG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention - Deutsche Hochdruckliga e.V. (DHL)Visitenkarte
Deutsche Diabetes Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pharmakologie (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung e.V. (GTH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)Visitenkarte
Deutsche Schlaganfallhilfe
Insult Hilfe e.V.
Berufsverband deutscher Neurologen, BDN
Schweizerische Hirnschlaggesellschaft
Österreichische Schlaganfall-Gesellschaft
Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office „Leitlinien der DGN“
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Prof. Dr. med. Armin Grau
(DSG)
Prof. Dr. med. Joachim Röther
(DGN)
Prof. Dr. med. Tobias Kurth
(DGN)
Neurologen, Internisten, Kardiologen, Gefäßchirurgen und zur weiteren Information für Hausärzte
ambulant, stationär, teilstationär,
Prävention,
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Patienten mit Zustand nach Schlaganfall oder Transitorisch-ischämischer Attacke
„Formale Konsensusfindungstechniken“:
Nominaler Gruppenprozess unter neutraler Moderation durch einen Leitlinienberater der AWMF und Delphi-Verfahren,
Empfehlungen gültiger S3 Leitlinien werden berücksichtigt.
Weitere Beteiligung folgender Fachgesellschaft im Rahmen der AG-Arbeit:
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)