
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Autoimmune Enzephalitiden
01.05.2019
31.03.2021
Die bisherige Trennung in die Leitlinien „Paraneoplastische neurologische Syndrome“ und „Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose“ erscheint aufgrund der Erkenntnisse der letzten Jahre nicht mehr zeitgemäß und nicht der Versorgungsrealität entsprechend. Sinnvoller erscheint den federführenden Autoren hier eine Zusammenfassung der immun-vermittelten Enzephalitiden - mit Ausnahme der Neuromyelitis optica und verwandter Erkrankungen - unabhängig davon, ob die Ätiologie paraneoplastisch, idiopathisch oder para-/postinfektiös bzw. -vakzinal ist. Diese Zusammenfassung wird auch der zunehmenden methodischen und interpretatorischen Komplexität der Antikörpertestung gerecht. Eine S2k-Leitlinie mit einer großen und interdisziplinär besetzten Leitlinienredaktion würde daher eine Versorgungslücke in der Neurologie schließen.
Ziele der S2k-Leitlinie sind die:
- Unterstützung von Ärzten und betroffenen Patientinnen und Patienten bei medizinischen Entscheidungen durch formal konsentierte Empfehlungen,
- Schaffung einer Grundlage für inhaltlich gezielte ärztliche Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen,
- Verbesserung der Versorgung
Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters
Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter
Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter
Paraneoplastische neurologische Syndrome
Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose
PD Dr. F. Leypoldt, PD Dr. N. Melzer
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V. (DGfE)Visitenkarte
Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuropathologie und Neuroanatomie (DGNN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte
Gesellschaft für Neuropsychologie (GNP)
Deutsche Gesellschaft für Liquordiagnostik und Klinische Neurochemie e.V.(DGLN)
Deutsche Epilepsievereinigung (DE)
Anti NMDA Rezeptor Enzephalitis Selbsthilfegruppe
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
PD Dr. F. Leypoldt
Bereich Neuroimmunologie, Klinische Chemie und Klinik für Neurologie
Universitätsklinikum Schleswig-Holstein
Campus Kiel
Kiel
PD Dr. N. Melzer
Klinik und Poliklinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie
Universitätsklinikum Münster
Münster
Neurologen, Epileptologen, Neuropädiater, Neuroradiologen, Neuropathologen, Neuropsychologen, Ärzte/Wissenschaftler in der neurologische Liquor- und Labordiagnostik, Hämatologen/Onkologen
Ambulante und stationäre Versorgung
Patientinnen und Patienten mit Autoimmuner Enzephalitis
Nominaler Gruppenprozess
Im Vorfeld: Festlegung von Zielen, Vorgehensweise, Abstimmungsverfahren, Tagungsort, Einladung aller an der Konsentierung Beteiligten, unabhängige Moderation
Tischvorlage: Leitlinienmanuskript mit Empfehlungen
Ablauf: Präsentation der zu konsentierenden Aussagen / Empfehlungen
Stille Notiz: Welcher Empfehlung/Empfehlungsgrad stimmen Sie nicht zu? Ergänzung, Alternative?Registrierung der Stellungnahmen im Umlaufverfahren und Zusammenfassung von Kommentaren durch den Moderator
Vorabstimmung über Diskussion der einzelnen Kommentare
Erstellung einer Rangfolge
Debattieren / Diskussion der Diskussionspunkte
Endgültige Abstimmung über jede Empfehlung und alle Alternativen
Schritte werden für jede Empfehlung wiederholt