
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Zerebrale Gefäßmalformationen
10.04.2020
31.07.2022
Zerebrale Gefäßmalformationen (AVM, DAVF und Kavernome) sind nicht selten mit einer erhöhten Morbidität und Mortalität assoziiert und haben einen erheblichen negativen Einfluss auf die Lebensqualität der Betroffenen. Diagnostik und Behandlung erfolgen interdisziplinär, sodass ein fachübergreifender Konsens zum diagnostischen und therapeutischen Vorgehen von besonderer Bedeutung ist.
Folgende Aspekte sollen systematisch bearbeitet werden:
1. Arteriovenöse Malformation (AVM):
- Diagnostik, Verlaufsbildgebung: ja oder nein?
- Therapie: konservative Behandlung vs. Operation vs. Strahlentherapie
2. Durale arteriovenöse Fistel (DAVF):
- Diagnostik, Verlaufsbildgebung: ja oder nein?
- Therapie: konservative Behandlung vs. Operation vs. Strahlentherapie
3. Kavernom:
- Diagnostik, Verlaufsbildgebung: ja oder nein?
- Therapie: konservative Behandlung vs. Operation vs. Strahlentherapie
Prof. Dr. Holger Poppert
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)Visitenkarte
Österreichische Gesellschaft für Neurologie (ÖGN)
Schweizerische Neurologische Gesellschaft (SNG)
Schweizerische Gesellschaft für Neuroradiologie (SGNR)
Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office Leitlinien
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Tel.: (030) 531 43 79 46 oder 531 43 79 45
Prof. Dr. Holger Poppert
Neurologen, Neurochirurgen, Neuroradiologen, Strahlentherapeuten
ambulant, stationär
Prävention
Diagnostik, Therapie
spezialärztliche Versorgung
Jugendliche und Erwachsene mit symptomatischen oder inzidentell diagnostizierten zerebralen Gefäßmalformationen
Überarbeitung der Leitlinie von 2012 (Aktualisiert: September 2014):
- Systematische Literaturrecherche
- Erarbeitung der resultierenden Empfehlungen durch die Autoren
- Revision der Empfehlungen und Konsensfindung mittels Delphi Verfahren
- Verfassen der Leitlinie
- Finale Revision der Leitlinie durch alle Mitglieder der Leitliniengruppe