
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Restless-Legs-Syndrom (RLS)
19.11.2019
31.05.2021
Das RLS ist mit einer Lebenszeitprävalenz von 10% in der Gesamtbevölkerung und dem Vorliegen eines mittleren bis schweren RLS von 1.3 % in Deutschland eine der häufigsten Erkrankungen in der Neurologie und die häufigste Bewegungsstörung im Schlaf. Neben der individuellen Einschränkung der Lebensqualität der PatientInnen bis hin zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko besteht auch eine sozioökonomische (laut European Brain Council die zweitteuerste neurologische Erkrankung in der EU) Implikation für eine einheitliche und wissenschaftlich basierte Behandlungsempfehlung. Die Leitlinien für das RLS-PLMD bestehen bereits in einer veralteten Form, bedürfen jedoch einer Überarbeitung, um diesen dem aktuellen Stand der Wissenschaft anzupassen. Es gab in den letzten Jahren relevante Fortschritte und neue Erkenntnisse hinsichtlich Komorbiditäten, Pathophysiologie und Genetik.
Ziel der Leitlinie ist die Anleitung und Information über folgende Aspekte:
- Klassifikation
- diagnostisches Vorgehen und Differentialdiagnostik
- Integration aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse zur Behandlung des RLS/PLMD
- Management von Komplikationen wie z.B. der Augmentation
- Aspekte der Behandlung in Schwangerschaft und Stillzeit
Dr. med. Anna Heidbreder (Münster), Prof. Dr. med. Claudia Trenkwalder (Kassel)
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Restless Legs Vereinigung e.V.
Dr. med. Anna Heidbreder
Medizinische Universität Innsbruck
Universitätsklinik für Neurologie
Anichstr. 35
6020 Innsbruck - Österreich
Ärzte mit der Zusatzqualifikation Schlafmedizin, Neurologen und zur Information für Allgemeinmediziner
ambulant, stationär, teilstationär
Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene Patienten unabhängig vom Schweregrad der Erkrankung (RLS/PLMD)
Nominaler Gruppenprozess mit unabhängiger Moderation
Es soll eine vollständige Überarbeitung aller Kapitel und Empfehlungen erfolgen