
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
19.11.2014
31.01.2020
Aktualisierung einer alten S1-Leitlinie
Akutbehandlung des Hirninfarktes
Prof. Dr. Peter A. Ringleb
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie und Gefäßmedizin - Gesellschaft für operative, endovaskuläre und präventive Gefäßmedizin e.V. (DGG)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft interdisziplinäre Notfall- und Akutmedizin e.V. (DGINA)
Deutsche Schlaganfallhilfe
Dr. Christian Hametner
Neurologische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Prof. Dr. Peter A. Ringleb
Neurologische Universitätsklinik
Im Neuenheimer Feld 400
69120 Heidelberg
Prof. Martin Köhrmann
Ärzte, die an der Versorgung akuter Schlaganfallpatienten beteiligt sind (siehe o.g. Fachgesellschaften)
Prästationär, Notfallambulanzen, Akutkrankenhäuser
Akute Schlaganfallpatienten
1. Bewertung existierender Leitlinien (bisher wurden 40 identifiziert) anhand eines DELBI-Verfahrens durch mind. 4 Mitglieder der LL-Gruppe
2. Abstimmung von Schlüsselfragen (pers. Treffen, Delphi-Verfahren)
3. Systematische Literaturrecherche und Bewertung anhand prädefinierter Werkzeuge zu einzelnen SF, wenn keine Beantwortung in qualitativ hochwertiger Leitlinie
4. Fortlaufende Erstellung von Methodenreport
5. Verfassung eines Leitlinientextes
6. Abstimmung im Umlaufverfahren und in einer persönlichen Sitzung
7. Veröffentlichung über die AWMF