
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
11.05.2020
31.03.2022
Existierende Leitlinie, jetzt Upgrade
Die trigemino-autonomen Kopfschmerzen sind eine Gruppe von Erkrankungen, die aufgrund der Stärke der Schmerzattacken zum Suizid des Patienten führen können, wenn nicht adäquat behandelt wird. Da die Diagnose recht einfach ist und die Behandlung in den meisten Fällen klinisch ausreichend gelingt, soll diese Leitlinie helfen, die individuelle Indikation für eine wirksame Therapie argumentativ zu unterstützen.
Diese Leitlinie informiert über die Klinik, die Diagnostik und das therapeutische Procedere bei Patienten mit der Diagnose eines trigemino-autonomen Kopfschmerzsyndroms.
Prof. Dr. med. Arne May
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V. (DMKG)Visitenkarte
Berufsverband deutscher Neurologen, BDN
Schweizerische Kopfwehgesellschaft (SKG)
Österreichische Kopfschmerzgesellschaft (ÖKSG)
Katja Ziegler, Sonja van Eys
Editorial Office „Leitlinien der DGN“
DGN Dienstleistungsgesellschaft mbH
Reinhardtstr. 27 C
10117 Berlin
Neurologen, die mit der Behandlung von Patienten mit trigemino-autonomen Kopfschmerzen betraut sind. Weiterhin Patienten und Angehörige von Betroffenen
ambulant, stationär
Diagnostik, Therapie
spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, alle Personen, die an einem trigemino-autonomenKopfschmerzsyndrom leiden.
Die Datenbanken PubMed (Medline), Science Citation Index und Cochrane Library werden auf Studien zur Wirksamkeit von Interventionen bei Clusterkopfschmerz, paroxysmaler Hemikranie, Hemicrania Continua, SUNA-Syndrom und SUNCT-Syndrom untersucht. Die Ergebnisse dieser Studien werden gemäß den Empfehlungen der Europäischen Akademie für Neurologie bewertet und der Evidenzgrad anhand der Bewertung, Entwicklung und Bewertung von Empfehlungen (GRADE) ermittelt. Risk of bias wird für alle (randomisierten) kontrollierten Studien bewertet, die nach dem (noch zu evaluierenden)Stichtag qualitativ hochwertiger systematischer Überprüfungen unter Verwendung von Tools veröffentlicht wurden, die in der Fallreihe Cochrane Handbook d empfohlen wurden. Empfehlungen für Cluster-Kopfschmerzen basierten hauptsächlich auf kontrollierten Studien, während Empfehlungen für andere TACs Hinweise aus Fallstudien und Fallserien enthalten. Alle Empfehlungen müssen von allen Mitgliedern der Task Force einstimmig vereinbart werden. Diese Leitlinie entsteht ohne Einflussnahme oder Unterstützung durch die Industrie, aber mit Beratung der Clusterselbsthilfegruppe CK-Wissen.