
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik und Behandlung bei der Lese- und/oder Rechtschreibstörung
01.04.2020
30.11.2021
Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung gehören zu den häufigen Entwicklungsstörungen, die in fast 40% mit weiteren psychischen Auffälligkeiten oder Erkrankungen einhergeht. Die Lese- und/oder Rechtschreibstörung hat eine hohe Persistenz bis ins Erwachsenenalter auf und führt zu erheblichen Einschränkungen in der psychosozialen Entwicklung, im schulischen und beruflichen Bereich der Betroffenen. Deshalb ist die evidenzbasierte Darstellung der Wirksamkeit der unterschiedlichen Fördermaßnahmen von zentraler Bedeutung für Behandlung und Förderung Die klinische Diagnostik ist in der Praxis durch unterschiedliche Vorgehensweisen, Diagnosekriterien und Auswahl von Testverfahren geprägt, deren Zweckmäßigkeit und Anwendbarkeit häufig unklar sind.
Ziel der Aktualisierung der Leitlinie ist es, klare, empirisch fundierte Handlungsanweisungen für eine vereinheitlichte Diagnostik der Lese- und/oder Rechtschreibstörung auf der Basis des aktuellen Wissens bereitzustellen und über die Wirksamkeit aktueller Fördermethoden aufzuklären. Dadurch soll eine angemessene Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit einer Lese- und/oder Rechtschreibstörung durch wissenschaftlich begründete angemessene, qualitätsgesicherte Verfahren der Diagnostik und Therapie gewährleistet werden.
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Deutsche Ophthalmologische Gesellschaft e.V. (DOG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Phoniatrie und Pädaudiologie e.V. (DGPP)Visitenkarte
Berufsverband für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Deutschland (BKJPP)
Deutsche Gesellschaft für Psychologie e.V., DGPs
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Bundesarbeitsgemeinschaft der Leitenden Klinikärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e. V. (BAG)
Bundesverband Legasthenie und Dyskalkulie e.V. (BVL)
Fachverband für integrative Lerntherapie e.V. (FiL)
Berufs- und Fachverband Heilpädagogik e. V., BHP
Bundesvereinigung Verhaltenstherapie im Kindes- und Jugendalter e.V. (BVKJ)
Berufsverband der Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten e.V. (bkj)
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie,
Psychosomatik und Psychotherapie
LMU Klinikum
Nußbaumstraße 5a
80336 München
Tel.: 089 / 5160-5900
Fax.: 089 / 5160-5902
Prof. Dr. Gerd Schulte-Körne
Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und-psychotherapie, Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychiatrie und Psychotherapie, Kinder- und Jugendmedizin, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten, Psychotherapeuten, Lerntherapeuten und weitere Berufsgruppen, die an der Diagnostik und Behandlung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen mit Lese- und/oder Rechtschreibstörungen beteiligt sind.
ambulant, stationär, teilstationär
Diagnostik, Therapie
spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
Systematische Literaturrecherche mit meta-analytischer Auswertung (S3).
Schriftliches Delphi-Verfahren
Bisher großes Interesse und Rezeption an dieser Leitlinie.