
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie
30.11.2020
31.01.2021
- Aufgrund der COVID-19 Pandemie werden an Schulen vielfältige Maßnahmen umgesetzt, von denen Schüler*innen, Lehrer*innen und weiteres Schulpersonal direkt betroffen sind; darüber hinaus sind auch Eltern und Familien indirekt betroffen. Bisher werden diese Maßnahmen ohne eine systematische Sichtung der zugrundeliegenden Evidenz veranlasst und umgesetzt.
- In zahlreichen Diskussionen mit internationalen und nationalen Entscheidungsträgern im Bereich Public Health (u.a. Weltgesundheitsorganisation (WHO), deutsches Public Health-Stakeholder Advisory Panel des Netzwerks „CEOsys – Aufbau eines COVID-19 Evidenz-Ökosystems zur Verbesserung von Wissensmanagement und -translation“) wurde das Thema formal priorisiert.
- Es besteht ein hoher Bedarf, die wachsende Evidenz zum Thema Kontrolle und Prävention einer SARS-CoV-2 Infektion im Setting Schule als Grundlage für eine lebende Leitlinie zusammenzuführen und zu bewerten.
- Insbesondere ist die Sammlung, Sichtung, Synthese und Bewertung von Evidenz zur Wirksamkeit von Maßnahmen, die im Schulsetting implementiert und evaluiert werden, von Bedeutung, ebenso wie eine genaue Betrachtung der gesundheitsbezogenen nicht-intendierten Wirkungen (z.B. psychosoziale Belastungen bei Kindern und Eltern) sowie gesamtgesellschaftlichen Auswirkungen (z.B. in den Bereichen Bildung, Soziales und Teilnahme am Arbeitsleben) solcher Maßnahmen.
- Darüber hinaus sind Einsichten hinsichtlich der wirksamen Kommunikation und Implementierung von Kontroll- und Präventionsmaßnahmen im Schulsetting wichtig.
- Welche Präventions- und Kontrollmaßnahmen können die Ausbreitung von SARS-CoV-2 im Setting Schule wirksam reduzieren? Welche „Nebenwirkungen“ und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen haben diese Maßnahmen?
- Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Implementierung und Kommunikation dieser Maßnahmen zu befähigen?
Morbus Crohn, Diagnostik und Therapie
Colitis ulcerosa - Living Guideline
Neues Coronavirus – Informationen für die hausärztliche Praxis
Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19
Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen
Stationäre Versorgung von COVID-19 Patient*innen
Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
Prof. Dr. Eva Rehfuess
Wissenschaftliches Sekretariat für die S3 Leitlinie
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)Visitenkarte
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)Visitenkarte
Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP e. V. (GHUP)Visitenkarte
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) (mit-federführend)
Bundesschülerkonferenz (BSK)
Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW)
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Allgemeiner Schulleitungsverband Deutschlands e.V. (ASD)
Verband Sonderpädagogik (vds)
Bundeselternrat
Landeselternrat Niedersachsen
LandesElternRat Sachsen
Robert Koch-Institut (RKI)
Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Gesundheitsamt Nordfriesland
Gesundheitsamt Neukölln
Gesundheitsamt Reutlingen
Staatliches Schulamt Cottbus
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Kultusministerkonferenz (KMK)
Prof. Dr. Eva Rehfuess
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Pettenkofer School of Public Health
Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Marchioninistr. 17
81377 München
Tel.: +49 (0)89 / 2180-78224
Prof. Dr. Eva Rehfuess
in Abstimmung mit der Steuergruppe:
Frau Prof. Krägeloh-Mann (DGKJ), Herr Prof Berner (DGPI), Frau Gellert (DGPublic Health) und Frau Prof. Grimm (DGEPI)
Ministerien und Behörden, Schulleitungen (inkl.: Leitungen von schulischer Nachmittagsbetreuung), Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern Die erste Version der Leitlinie wird auf Grundschulen und weiterführende Schulen fokussieren, in geplanten Aktualisierungen der Leitlinie sollen auch weitere Schulformen (z.B. Berufsschulen) und mit Schulen in Verbindung stehende Aktivitäten (z.B. schulische Nachmittagsbetreuung) einbezogen werden.
Prävention
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
- Vorbereitende Durchführung eines Cochrane Scoping Reviews zu “Measures implemented in the school setting to contain the COVID-19 pandemic: a scoping review” (CEOsys Public Health)
- Formale Bildung und Einberufung einer repräsentativen, multisektoralen, multiprofessionellen Leitliniengruppe
- Gemeinschaftliche Eingrenzung und Festlegung einer Fragestellung (PICO) mit der Expert*innengruppe
- Gemeinschaftliche Festlegung von Entscheidungskriterien (GRADE EtD/WHO-INTEGRATE/WICID Framework)
- Durchführung eines Cochrane Rapid Reviews mit kritischer Bewertung der Evidenz nach GRADE-pro (CEOsys Public Health)
- Systematische Sichtung von nicht-intendierten gesellschaftlichen Auswirkungen der Maßnahmen (laufender Review aus UK und/oder CEOsys Public Health)
- Systematische Sichtung des Infektionsgeschehens bei Kindern und Jugendlichen (Suche nach existierenden systematischen Reviews, Analysen des RKI)
- Systematische Sichtung von Studien zu Kosteneffektivität (Team Berit Lange)
- Ggf. Systematische Sichtung von Aspekten der Implementierung und Kommunikation (nicht für Version 1)
- Ggf. Durchführung von Konsultationen mit Betroffenen-Gruppen (nicht für Version 1)
- Anwendung von Entscheidungskriterien und Erstellung von Empfehlungen basierend auf der Übersichtsarbeit und darüber hinaus zusammengetragenen Erkenntnissen – strukturierte Konsensfindung unter neutraler Moderation (Webkonferenz)
Beobachter (ohne Stimmrecht):
HAMBURG: Behörde für Schule und Berufsbildung
RHEINLAND-PFALZ: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
RHEINLAND-PFALZ: Ministerium für Bildung
BREMEN: Bildungsministerium
Weltgesundheitsorganisation