
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie
26.11.2021
31.05.2022
- Aufgrund der anhaltenden COVID-19 trägt eine kontinuierliche systematische Evaluation neuer Studien dazu bei, die Evidenzlage stetig zu verbessern, und Kurskorrekturen zu ermöglichen.
- Die Leitlinie diente Entscheidungsträger*innen als Grundlage und Richtschnur für Entscheidungen, sie wurde in den Ministerien der Bundesländer sowohl für interne Diskussionen, als auch für Entscheidungsfindungen genutzt. Die Leitlinie wurde sowohl im Bundesministerium für Gesundheit (19.7.2021), als auch bei den Bildungs- und Gesundheitsministerien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgestellt. Die englische Version wurde mehrfach angefordert und über dem E-Mail-Verteiler der WHO versendet.
- Für die neue Version der Leitlinie werden folgende Empfehlungen überarbeitet: - Musikunterricht (Empfehlung 4) - Sportunterricht (Empfehlung 5) - Umgang mit Verdachtspersonen (Empfehlung 6) - Umgang mit Kontaktpersonen (Empfehlung 7) - Luftreinigung (Empfehlung 9). Die Überarbeitung der Empfehlungen werden den einzelnen Fachgesellschaften zur Überarbeitung vorgelegt und durch eine Online-Abstimmung konsentiert.
- Die Empfehlungen zu folgenden Maßnahmen behalten weiter ihre Gültigkeit: - Präsenzunterricht/ Kohortierung (Empfehlung 1) - Maskentragen (Empfehlung 2) - Schulweg (Empfehlung 3) Lüften (Empfehlung 8)
- Welche Präventions- und Kontrollmaßnahmen können die Ausbreitung von SARS-CoV-2 im Setting Schule wirksam reduzieren? Welche „Nebenwirkungen“ und gesamtgesellschaftliche Auswirkungen haben diese Maßnahmen?
- Welche Aspekte müssen berücksichtigt werden, um eine erfolgreiche Implementierung und Kommunikation dieser Maßnahmen zu befähigen?
Diagnostik und Therapie des Morbus Crohn
SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte
Coronavirus-Infektion (COVID-19) bei Patienten mit Blut- und Krebserkrankungen
Therapie von Patient*innen mit COVID-19 aus palliativmedizinischer Perspektive
Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
Sars-CoV-2 in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
Stationäre Versorgung von COVID-19 Patient*innen
Umgang mit zahnmedizinischen Patienten bei Belastung mit Aerosol-übertragbaren Erregern
Prof. Dr. Eva Rehfuess
Wissenschaftliches Sekretariat für die S3 Leitlinie
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie e.V. (DGKJP)Visitenkarte
Akademie für Ethik in der Medizin e.V. (AEM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention e.V. (DGSMP)Visitenkarte
Gesellschaft für Hygiene, Umweltmedizin und Präventivmedizin GHUP e. V. (GHUP)Visitenkarte
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Public Health e.V. (DGPH) (mit-federführend)
Bundesschülerkonferenz (BSK)
Kinder- und Jugendbeirat des Deutschen Kinderhilfswerkes (DKHW)
Deutscher Kinderschutzbund (DKSB)
Verband Bildung und Erziehung (VBE)
Allgemeiner Schulleitungsverband Deutschlands e.V. (ASD)
Verband Sonderpädagogik (vds)
Bundeselternrat
Landeselternrat Niedersachsen
LandesElternRat Sachsen
Robert Koch-Institut (RKI)
Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des Öffentlichen Gesundheitsdienstes e. V. (BVÖGD)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte e. V. (BVKJ)
Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg
Gesundheitsamt Nordfriesland
Gesundheitsamt Neukölln
Gesundheitsamt Reutlingen
Staatliches Schulamt Cottbus
Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Kultusministerkonferenz (KMK)
Prof. Dr. Eva Rehfuess
Lehrstuhl für Public Health und Versorgungsforschung
Pettenkofer School of Public Health
Institut für medizinische Informationsverarbeitung, Biometrie und Epidemiologie (IBE)
Ludwig-Maximilians-Universität (LMU)
Marchioninistr. 17
81377 München
Tel.: 089 / 2180-78224
Prof. Dr. Eva Rehfuess
in Abstimmung mit der Steuergruppe:
Frau Prof. Krägeloh-Mann (DGKJ), Herr Prof Berner (DGPI), Frau Prof. de Bock (DGPublic Health) und Frau Prof. Grill (DGEPI)
Ministerien und Behörden, Schulleitungen (inkl.: Leitungen von schulischer Nachmittagsbetreuung), Lehrer*innen, Schüler*innen, Eltern. Die erste Version der Leitlinie ist auf Grundschulen und weiterführende Schulen fokussiert, in geplanten Aktualisierungen der Leitlinie sollen auch weitere Schulformen (z.B. Berufsschulen) und mit Schulen in Verbindung stehende Aktivitäten (z.B. schulische Nachmittagsbetreuung) einbezogen werden
Prävention
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
- Überarbeitung und Aktualisierung der Leitlinie von 02/2021 (Reg.-Nr.: 027 – 076) in Anpassung an verändernde pandemische Umstände (z.B. Aktualisierung nationaler Empfehlung zu Quarantäne)
- Weiterführung und eventuelle Anpassung der repräsentativen, multisektoralen, multiprofessionellen Leitliniengruppe
- Anwendung von Entscheidungskriterien und Erstellung von Empfehlungen basierend auf der Übersichtsarbeit und darüber hinaus zusammengetragenen Erkenntnissen – strukturierte Konsensfindung unter neutraler Moderation (Webkonferenz) oder mittels eines Online-Konsensus-Tools
5.11.2021: Leitlinien-Manuskript zur Begutachtung eingereicht, Review noch nicht abgeschlossen;
alle Leitinien und Anmeldungen im AWMF-REgister zu Covid-19 finden Sie hier: https://www.awmf.org/die-awmf/awmf-aktuell/aktuelle-leitlinien-und-informationen-zu-covid-19/covid-19-leitlinien.html
Beobachter (ohne Stimmrecht):
- Weltgesundheitsorganisation (Europäisches Regionalbüro)
- Kultusministerkonferenz
- HAMBURG: Behörde für Schule und Berufsbildung
- RHEINLAND-PFALZ: Öffentlicher Gesundheitsdienst, Hygiene und Infektionsschutz
- RHEINLAND-PFALZ: Ministerium für Bildung
- BREMEN: Bildungsministerium