
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
29.11.2017
31.12.2021
Bisher fehlende Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie in dieser Altersgruppe, hohe Bedeutung der Differenzialdiagnostik im ersten Lebensjahrzehnt, zunehmende Bedeutung primärer chronischer Rückenschmerzen in der Adoleszenz, Risiko der Chronizität im Erwachsenenalter, hohe sozioökonomische Bedeutung
Ziel ist die Erstellung diagnostischer Empfehlungen für diese Altersgruppe, die systematische Erfassung der differenzialdiagnostisch in Betracht zu ziehenden Grunderkrankungen, die Analyse von Risikofaktoren und diagnostischen Warnzeichen, die Darstellung allgemeiner Empfehlungen für ein einheitliches Vorgehen verschiedener medizinischer Fachdisziplinen, die Empfehlung des therapeutischen Vorgehens und die Darstellung von Patientenempfehlungen
Prof. Dr. Michael Frosch
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Gesellschaft für Neuropädiatrie e.V. (GNP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie e.V. (GKJR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sozialpädiatrie und Jugendmedizin e.V. (DGSPJ)Visitenkarte
Vereinigung für Kinderorthopädie (VKO) der DGOOC
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Arbeitskreis Schmerz bei Kindern und Jugendlichen der Deutschen Schmerzgesellschaft (DGSS)
Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Sekretariat: Frau B. Gertz und Frau S. Pätzold
Vestische Kinder- und Jugendklinik Datteln
Dr. Friedrich Steiner Str. 5
45711 Datteln
Tel.: 02363 975 187 oder 02363 975 700
Fax.: 02363 975 701
Prof. Dr. Michael Frosch
Vestische Kinder und Jugendklinik Datteln
Deutsches Kinderschmerzzentrum
Ärzte verschiedener Fachrichtungen, Pädiater, Kinderchirurgen, Orthopäden, Radiologen, Patienten und Eltern, Therapeuten (insbesondere Physiotherapeuten)
Weitere Adressaten sind medizinisch-wissenschaftliche Fachgesellschaften, gesundheitspolitische Einrichtungen und Entscheidungsträger auf Bundes- und Landesebene, Kostenträger sowie die Öffentlichkeit zur Information
Die LL betrifft folgende Versorgungssektoren:
- ambulant und stationär
- Prävention, Früherkennung, Diagnostik und Therapie
- Primärärztliche und spezialisierte Versorgung
Zielgruppe sind Kleinkinder, Kinder und Jugendliche, sowohl mit angeborener oder erworbener Grunderkrankung als auch primärer Schmerzstörung (ohne somatische Grunderkrankung) oder sekundärer Schmerzstörung (mit somatischer Grunderkrankung) beim Leitsymptom Rückenschmerz
DELBI Konzept; systematische Literaturrecherche; kritische Bewertung der Literatur, Konsensuskonferenz und anschl. Delphiverfahren, externe Begutachtung; Neutralität der Moderation nach Vereinbarungen mit AWMF
Soweit sie im Verlauf entwickelt werden sind sie über das o.g. Sekretariat zu erhalten.
Die DGSPJ möchte sich nicht an der Erarbeitung der LL beteiligen, ist jedoch bereit sich an der inhaltlichen Abstimmung und am Konsensusverfahren zu beteiligen.Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ)- bisher noch keine Rückmeldung über Beteiligung