
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr) - autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalter - Living Guideline
05.01.2021
31.12.2025
Für die meisten seltenen Lebererkrankungen existieren keine Leitlinien, die Komplexität der Versorgung und die hohe Morbidität und auch Mortalität sowie die hohen Kosten für diese Erkrankungen begründen den besonderen Bedarf nach Leitlinien. Während es für autoimmune Lebererkrankungen und für Cholestase im Neugeborenenalter zwei S2k Leitlinien gibt, fehlen S3-Leitlinien vollständig, wobei die Seltenheit der Erkrankungen den Evidenzgrad für diagnostische und therapeutische Empfehlungen ohnehin limitiert.
Daher soll im Rahmen des geförderten Innovationsfondprojektes “Entwicklung oder Weiterentwicklung ausgewählter medizinischer Leitlinien, für die in der Versorgung besonderer Bedarf besteht“ die Leitlinie AILE aktualisiert und auf S3-Niveau angehoben und um das Thema genetische cholestatische Erkrankungen erweitert werden. Der Antrag auf die Förderung läuft parallel.
- Evaluierung der Therapieoptionen und diagnostischen Pitfalls auf Basis der aktuell verfügbaren wissenschaftlichen Informationen, zur Verbesserung der Diagnose und Therapie
- besonderer Fokus soll auf Transitionsmedizin gelegt werden
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Humangenetik e.V. (GfH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Gesellschaft für Transitionsmedizin e.V. (GfTM)Visitenkarte
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) e.V.
Deutsche Leberhilfe
Leberkrankes Kind e.V
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
Tel.: 030. 31 98 31 50015
Fax.: 030. 31 98 31 5009
N.N.
Die Leitlinie richtet sich an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen (Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen, Kinder- und Jugendmediziner, Pathologen)
ambulant, stationär
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
- Zusammenstellung einer repräsentativen Leitliniengruppe
- systematische Literaturrecherche
- Auswahl und Bewertung der Evidenz nach Grade/ Erstellung von Evidenztabellen
- Überarbeitung/Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsgraden innerhalb der Arbeitsgruppen und Priorisierung zweistufige, formale Konsensfindung für alle Empfehlungen, die neu sind oder überarbeitet werden müssen (Delphiverfahren, Konsensuskonferenz; Delphi-Verfahren und Konsensuskonferenz unter neutraler Moderation), Überarbeitung der Hintergrundtexte
- Redaktionelle Zusammenstellung der neuen Leitlinie durch die Koordinatoren, Spiegelung an die Leitliniengruppe, Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften, Erstellen des Leitlinienreports
- Unterjährige Aktualisierung der Leitlinien im Sinne einer living guideline
Innovationsfonds- Förderantrag Leitlinien für Seltene Lebererkrankungen (LeiSe LebEr) - autoimmune und genetisch-cholestatische Lebererkrankungen von der Pädiatrie bis zum Erwachsenenalterwird nachgereicht