
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie
20.01.2020
31.12.2022
Die Sedierung in der gastrointestinalen Endoskopie hat im letzten Jahrzehnt weltweit an Interesse gewonnen und ist weiterhin Gegenstand vieler, teils auch kontroverser Diskussionen.
Aktualisierung der Leitlinie von 2015 in Hinblick auf neuen Erkenntnissen in der Strukturqualität, Prozessqualität und Ergebnisqualität
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Chirurgische Arbeitsgmeinschaft für Endoskopie und Sonographie (CAES) der DGAV
Gesellschaft für Recht und Politik im Gesundheitswesen (GPRG)
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie - Assistenzpersonal e.V. (DEGEA)
Deutsche Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung e. V. (DCCV)
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
Steht noch aus
Zielgruppe der Leitlinie sind Gastroenterologen, Anästhesisten und Intensivmediziner, Allgemein- und Viszeralchirurgen, Endoskopie-Assistenzpersonal, Betroffene. Sie dient zur Information für Leistungserbringer und Kostenträger (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).
ambulant , stationär
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Patienten, die einer Sedierung im Rahmen gastrointestinaler Endoskopien bedürfen.
- Zusammenstellung einer repräsentativen Leitliniengruppe
- systematische Literaturrecherche
- Auswahl und Bewertung der Evidenz/ Erstellung von Evidenztabellen
- Überarbeitung/Formulierung der Empfehlungen und Vergabe von Evidenzgraden und/ oder Empfehlungsgraden innerhalb der Arbeitsgruppen und Priorisierung zweistufige, formale Konsensfindung für alle Empfehlungen, die neu sind oder überarbeitet werden müssen (Delphiverfahren, Konsensuskonferenz; Delphi-Verfahren und Konsensuskonferenz unter neutraler Moderation), Überarbeitung der Hintergrundtexte
- Redaktionelle Zusammenstellung der neuen Leitlinie durch die Koordinatoren, Spiegelung an die Leitliniengruppe, Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften, Erstellen des Leitlinienreports