
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Gastroösophageale Refluxkrankheit und eosinophile Ösophagitis
27.03.2019
31.10.2021
Die gastroösophageale Refluxkrankheit hat in der Bevölkerung eine hohe Prävalenz. Aufgrund therapeutischer und diagnostischer Innovationen, soll die S2k-Leitlinie aktualisiert werden. Darüber hinaus wird die Leitlinie um das Thema der eosinophilen Ösophagitis, zu der es in Deutschland bisher keine Leitlinie gibt, integriert.
Zusammenstellung des aktuellen Wissensstandes in Hinblick auf diagnostische und therapeutische Möglichkeiten als Orientierungskorridor für den praktisch tätigen Arzt.
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie e.V. (DGAV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung (GPGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Berufsverband Deutscher Pathologen
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
Tel.: 030. 31 98 31 50015
Fax.: 030. 31 98 31 5009
Prof. Herbert Koop
Prof. Ahmed Madisch
Die Leitlinie richtet sich an alle an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen, wie Allgemeinmediziner, Internisten, Gastroenterologen und Pathologen. Sie dient zur Information für Leistungserbringer und Kostenträger (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).
Ambulant und stationär
Diagnostik und Therapie
Haus- und fachärztliche Betreuung
Patienten mit gastroösophagealer Refluxkrankheit oder Patienten mit eosinophiler Ösophagitis jeder Altersstufe
- Zusammenstellung einer repräsentativen Leitliniengruppe
- Recherche der Literatur
- Überarbeitung der Empfehlungen innerhalb der Arbeitsgruppen
- Zweistufige, formale Konsensfindung (Delphiverfahren, Konsensuskonferenz, neutrale Moderation), Überarbeitung der Hintergrundtexte
- Redaktionelle Zusammenstellung der neuen Leitlinie durch die Koordinatoren, Spiegelung, an die Leitliniengruppe, Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften, Erstellen des Leitlinienreports