
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion
02.08.2021
30.12.2022
Ergänzung der zuletzt erschienen Leitlinie um das Kapitel Besonderheiten im Justizvollzug. Gefangene in Deutschland sind etwa 48- bis 69-mal häufiger an HCV erkrankt als die Normalbevölkerung. Damit zählen Infektionskrankheiten zu den bedeutendsten Gesundheitsstörungen im Justizvollzug (Dtsch Arztebl Int 2018; 115: 808-14; DOI: 10.3238).
Verbesserung der Versorgung, Diagnose und Therapie im Justizvollzug, sowie Darstellung neuer Therapieoptionen und Perspektiven.
- Darstellung von Diagnose- und Therapieoptionen, die für den Justizvollzug relevant sind.
- Darstellung der Unterschiede in der praktischen Ausführung im Justizvollzug.
- Darstellung von Diagnose- und Therapieoptionen, die nicht im Justizvollzug umsetzbar sind.
Pia Lorenz
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Gesellschaft für Virologie e.V. (GfV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Suchtforschung und Suchttherapie e.V. (DG-Sucht)Visitenkarte
Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)Visitenkarte
Berufsverband Deutscher Pathologen
Deutsche Transplantationsgesellschaft (DTG)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ e.V.)
Deutsche Leberstiftung
Deutsche Leberhilfe
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)
Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie
Robert Koch-Institut (RKI)
Pia Lorenz
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselerkrankungen
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
Tel.: 030. 31 98 31 5015
Fax.: 030. 31 98 31 5009
Prof. Sarrazin
(Wiesbaden)
Prof. Zeuzem
(Frankfurt am Main)
Die Leitlinie richtet sich an folgende an der Diagnostik und Therapie beteiligten Berufsgruppen (Internisten, Gastroenterologen, Suchtmediziner, Infektionsmediziner, Virologen, Pathologen und Transplantationsmediziner). Die Leitlinie dient zur Information auch für Allgemeinmediziner, Krankenpflegekräfte und Mitarbeitende, die in anderen Bereichen des Gesundheitswesens in der Betreuung von Patient*innen mit Hepatitis-C-Virusinfektionen tätig sind.
Ambulant und stationär
Prävention
Diagnostik und Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene und Jugendliche
Patient*innen mit Hepatitis C im Justizvollzug
- Beteiligte Leitliniengruppe über Teilaktualisierung informieren
- Formulierung der Empfehlungen und Erstellung der Hintergrundtexte innerhalb der Steuergruppe
- formale Konsensfindung unter neutraler Moderation (vsl. durch einen AWMF-Leitlinienberater) für die Empfehlungen (Delphiverfahren und Konsensuskonferenz)
- Redaktionelle Zusammenstellung des Updates durch die Koordinatoren, Spiegelung an die Leitliniengruppe,
- Konsultationsphase für die Fachöffentlichkeit und die Justitzministerien der Länder
- Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften, Erstellen des Leitlinienreports