
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
20.01.2020
31.05.2022
Bedeutung der Helicobacter pylori-Infektion für die gastro-duodenale Ulkuskrankheitund sowie das Magenkarzinom und das gastrale MALT-Lymphom.
Aktualisierung der Leitlinie von 2016 in Hinblick auf neuen Erkenntnissen in der Epidemiologie und Resistenzlage sowie Fortschritte in der Diagnostik und Therapie.
Pia van Leeuwen
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten e.V. (DGVS)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Gastro-Liga Deutschland
Pia Lorenz
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
Olivaer Platz 7
10707 Berlin
steht noch aus
Zielgruppe der Leitlinie sind alle an der Beratung, Diagnostik und Therapie der Erkrankung beteiligten Ärzte (sowohl im stationären als auch ambulanten Bereich). Zielgruppe der Leitlinie sind Allgemeinmediziner, Gastroenterologen, Rheumatologen, Mikrobiologen, Internisten, Pathologen, pädiatrische Gastroenterologen, Kardiologen und Betroffene.
Sie dient zur Information für Leistungserbringer und Kostenträger (Krankenkassen, Rentenversicherungsträger).
ambulant, stationär
Prävention, Früherkennung
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Patienten aller Altersstufen, die von einer H. pylori-Infektion, deren Folgekrankheiten oder der nicht mit H. pylori-assoziierten gastroduodenalen Ulkuskrankheit betroffen sind.
- Zusammenstellung einer repräsentativen Leitliniengruppe
- Recherche der Literatur
- Überarbeitung der Empfehlungen innerhalb der Arbeitsgruppen, zweistufige, formale Konsensfindung(Delphiverfahren, Konsensuskonferenz, neutrale Moderation), Überarbeitung der Hintergrundtexte
- Redaktionelle Zusammenstellung der neuen Leitlinie durch die Koordinatoren, Spiegelung an die Leitliniengruppe, Verabschiedung durch die Vorstände der herausgebenden Fachgesellschaften, Erstellen des Leitlinienreports
11.4.2022: Konsultationsphase abgeschlossen, Finalfassung der Leitlinie in Erstellung