
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Tuberkuloseprävention bei Migrant*innen
01.09.2021
31.07.2024
Tuberkulose ist in Deutschland mit einer Inzidenz von 5/100.000 Einwohnern eine seltene Erkrankung, die mit einem Anteil von über 70% Menschen betrifft, die nicht in Deutschland geboren sind. Weltweit wird davon ausgegangen, dass 1/4 der Menschheit sich mit dem TB-Erreger M.tuberculosis (MTB) infiziert hat, die genaue Anzahl der Menschen mit einer sogenannten Latenten Tuberkuloseinfektion (LTBI) ist für Deutschland nicht bekannt. Nur etwa 10% der Infizierten Erkranken, 5% kurz nach der Infektion, 5% im späteren Verlauf. Das Risiko eine Tuberkulose zu entwickeln ist auch noch Jahre nach der Migration erhöht, insbesondere wenn zusätzlich eine HIV-Infektion vorliegt. Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt für Tuberkulose-Niedriginzidenzländer wie Deutschland ein Screening auf LTBI in Risikogruppen, um mit einer präventiven Therapie eine TB zu verhindern. Insbesondere Migranten und HIV-Infizierte zählen zu den Risikogruppen. Es ist jedoch nicht bekannt, bei welchen Migranten oder HIV-Infizierten aus welchen Herkunftsländern ein Screening sinnvoll ist und unter welchen Umständen eine Präventionsstrategie in Deutschland kosteneffektiv sein kann.
- Erstellung einer Evidenzbasierten Empfehlung für eine Tuberkuloseprävention bei Migranten.
- Verhinderung von Erkrankungen und Folgeinfektionen in der Risikogruppe
- Definition von Risikogruppen unter den Migranten von einem Screening auf LTBI und von einer präventiven Therapie profitieren.
- Empfehlungen für die Rahmenbedingungen und die kosteneffiziente Durchführung.
Christine Trost, Dr. med. B. Häcker, Dr. med. R. Otto-Knapp
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie e.V. (DGHM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Infektiologie e.V. (DGI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche AIDS-Gesellschaft e.V. (DAIG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epidemiologie e.V. (DGEpi)Visitenkarte
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK e.V.) (mit-federführend)
Deutsches Zentrum für Infektionsforschung
Bundesarbeitsgemeinschaft Pädiatrischer Pneumologen (BAPP)
Deutsche Arbeitsgemeinschaft niedergelassener Ärzte für die Versorgung HIV-Infizierter (DAGNÄ e.V.)
Diakonisches Werk
TBNET - Tuberculosis Network European Trials group
Dr. med. B. Häcker
Deutsches Zentralkomitee zur Bekämpfung der Tuberkulose (DZK)
Walterhöferstr. 11, Haus Q
14165 Berlin
info@dzk-tuberkulose.de
Tel.: +49 (0)30 81 49 09 22
Christine Trost
Dr. med. R. Otto-Knapp
Alle Berufsgruppen, die an der Erstversorgung, Prävention, Diagnostik und Behandlung von LTBI/ Tuberkulose beteiligt sind, insbesondere den öffentlichen Gesundheitsdienst sowie ambulant tätige Allgemeinmediziner*innen, Pneumolog*innen, Infektiolog*innen, Kinderärzt*innen, HIV-Schwerpunktärzt*innen.
ambulant
Prävention
Früherkennung, Diagnostik
Therapie primärärztliche Versorgung und spezialärztliche Versorgung
Kinder, heranwachsende und erwachsene Migranten mit einer latenten Tuberkuloseinfektion (LTBI)
Formulierung von priorisierten Schlüsselfragen (Pico-Fragen), Suche primär nach aggregierter Evidenz – Übersichtsarbeiten, Metaanalysen, systematische Reviews in PubMed und Cochrane, bei Fragestellungen, zu denen keine aggregierte Evidenzquelle gefunden werden kann auch Recherche nach Primärstudien, v.a. RCTs. Standardisierte Bewertung der Evidenz nach GRADE, strukturierte Konsensfindung im DELPHI-Prozess mit externer Moderation durch AWMF-Moderator.
Beteiligung angefragt:
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)
Robert Koch-Institut (RKI)
Bundesverband der Ärztinnen und Ärzte des öffentlichen Gesundheitsdienstes (BvÖGD)
Bundesverband der Pneumologen (BdP)
Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV)
S2k Leitlinie: Tuberkulose im Erwachsenenalter 2017, Fertigstellung des Update Ende 2021
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/020-019l_S2k_Tuberkulose_im_Erwachsenenalter_2017-11.pdf
S2k Leitlinie: Tuberkulose im Kindesalter 2017
https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/048-016l_S2k_Tuberkulose-Kindesr-Jugendliche-Diagnostik-Praevention-Therapie_2018-02.pdf