
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Nichtinvasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz
08.12.2021
30.11.2022
Schaffung einer Grundlage für inhaltlich gezielte ärztliche und pflegerische Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen; flächendeckende Umsetzung einer multidisziplinären, qualitätsgesicherten und sektorübergreifenden Versorgung von Patienten mit außerklinischer Beatmung; Optimierung der diagnostischen Abläufe zur Indikationsstellung bei chronisch respiratorischer Insuffizienz. Durch die ungleiche Evidenzgrundlage bezüglich der nicht-invasiven und invasiven Beatmung und die teilweise unterschiedlichen Zielgruppen erfolgt die Trennung dieser beiden Patient*innengruppen in zwei getrennten Leitlinien.
Mortalität der Patienten mit respiratorischer Insuffizienz soll gesenkt und die Lebensqualität erhöht werden.
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch, Dr. med. Sarah Bettina Schwarz
Deutsche Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin e.V. (DGSM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutschsprachige Medizinische Gesellschaft für Paraplegiologie e.V.Visitenkarte
Deutsche Interdisziplinäre Gesellschaft für Außerklinische Beatmung (DIGAB)
Bundesverband der Pneumologen, Schlaf- und Beatmungsmediziner (BdP)
Deutsche Gesellschaft für Muskelkranke e.V. (DGM)
Bundesverband Poliomyelitis e.V. (BV Polio)
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung in Bayern (MDK Bayern)
AOK Nordost
Deutscher Industrieverband für optische, medizinische und mechatronische Technologien e.V. (SPECTARIS)
Dr. med. Sarah Bettina Schwarz
Prof. Dr. med. Wolfram Windisch
Dr. med. Sarah Bettina Schwarz
Pneumologen - niedergelassen und in der Klinik, Allgemeinmediziner, Schlafmediziner, Palliativmediziner, Patientenverbände, Kostenträger. Und dient zur Information für Intensivmediziner und niedergelassene Anaesthesiologen
ambulant, stationär, teilstationär
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
Patienten mit chronischer, in erster Linie hyperkapnischer, respiratorischer Insuffizienz
Formulierung von priorisierten Schlüsselfragen (Pico-Fragen), Suche primär nach aggregierter Evidenz – Übersichtsarbeiten, Metaanalysen, systematische Reviews in PubMed und Cochrane, bei Fragestellungen, zu denen keine aggregierte Evidenzquelle gefunden werden kann auch Recherche nach Primärstudien, v.a. RCTs. Standardisierte Bewertung der Evidenz nach GRADE, strukturierte Konsensfindung im DELPHI-Prozess mit externer Moderation durch AWMF-Moderator.
Invasive Beatmung als Therapie der chronischen respiratorischen Insuffizienz wird als S2k LL angemeldet
Trennung der LL nichtinvasive und invasive Beatmung in zwei LL mit unterschiedlichem S Niveau.