
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik, Therapie und Nachsorge für erwachsene Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell-Lymphom
16.06.2020
31.07.2022
Das DLBCL gehört zu den aggressiven Lymphomen und ist mit einer Inzidenz von 7/100.000 Einwohnern das häufigste Lymphom. Unbehandelt führt das DLBCL rasch zum Tode, bei baldigem Therapiebeginn sind Heilungsraten bis zu 70% möglich. Patienten, die nicht auf eine Erstlinientherapie ansprechen, haben nach wie vor aber ein sehr hohes Risiko zu versterben. Hier ist die Fragen nach prognostischen Markern, insbesondere auch nach genetischen Risikofaktoren bezüglich ihrer Bedeutung in der Erstlinien-therapie und im Rezidiv unklar. Je nach Alter und potenziellen Begleiterkrankungen des Patienten stehen in der Erstlinientherapie verschiedene Therapieoptionen der Chemoim-muntherapie zur Verfügung. Ungeklärt ist derzeit die Frage nach Konsolidierungstherapie in der Erstlinientherapie mittels Strahlentherapie oder Hochdosis-Chemotherapie. In der Rezidivsituation des DLBCL gibt es verschiedene Behandlungsmöglichkeiten, die in Abhängigkeit von der Belastbarkeit des Patienten und der Therapielinie (erstes versus zweites oder späteres Rezidiv) von einer Intensivierung der Chemotherapie mit autologer Stammzelltransplantation bis zum Einsatz neuer Substanzen oder Interventionen reichen. Hierzu zählen „targeted drugs“ wie Ibrutinib oder Polatuzumab, sowie zelluläre Immuntherapien mit chimären Antigen-Rezeptor T-Zellen (CAR T-Zellen) oder der allogenen Stammzelltransplantation. Für viele dieser Verfahren ist die Evidenzlage kritisch zu bewerten.
Das primäre Ziel der beantragten S3-Leitlinie ist es, die Diagnostik, Therapie und Nach-sorge von erwachsenen Patienten mit einem diffusen großzelligen B-Zell Lymphom (DLBCL, diffuse large B-cell lymphpoma) zu standardisieren und zu optimieren, um sowohl bei der Ersterkrankung als auch beim Rezidiv ein individuell adaptiertes, qualitätsgesichertes Therapiekonzept zu gewährleisten.
Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
Radioimmuntherapie des CD20-positiven follikulären B-Zell-Non-Hodgkin-Lymphoms
Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter
Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
Dr. Markus Follmann MPH, Msc
Berlin
i.A. des Leitlinienprogramms Onkologie der AWMF, DKG und DKH
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte
Deutsche Krebsgesellschaft e.V. (DKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endoskopie und Bildgebende Verfahren e.V. (DGE-BV)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie (DGHO)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Klinische Chemie und Laboratoriumsmedizin e.V. (DGKL)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Nuklearmedizin e. V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pflegewissenschaft e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. (DNEbM)Visitenkarte
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e.V. (PEG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Andrologie e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Arbeitsgemeinschaft Bildgebung in der Onkologie (ABO) der DKG
Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie der DKG, AIO
Arbeitsgemeinschaft für radiologische Onkologie der DKG, ARO
Arbeitsgemeinschaft für Onkologische Rehabilitation und Sozialmedizin (AGORS)
Arbeitsgemeinschaft Supportive Maßnahmen in der Onkologie in der DKG
Arbeitsgemeinschaft Psychoonkologie der DKG, PSO
Arbeitsgemeinschaft Onkologische Pharmazie (OPH) der DKG
Arbeitsgemeinschaft Prävention und Integrative Onkologie (PRIO) der DKG
Konferenz Onkologischer Kranken- und Kinderkrankenpflege der DKG, KOK
Bundesverband Deutscher Pathologen e.V.
Arbeitsgemeinschaft Infektionen in der Hämatologie und Onkologie (AGIHO) in der Deutschen Gesellschaft für Hämatologie und Medizinische Onkologie e.V. (mit-federführend)
German Lymphoma Alliance (GLA)
Deutsche Leukämie- & Lymphom-Hilfe e.V. (DLH)
Berufsverband der niedergelassenen Hämatologen und internistischen Onkologen in Deutschland e.V. (BNHO)
Cochrane Cancer
Kompetenznetz Maligne Lymphome e.V.
Medizinischer Dienst der Krankenversicherung (MDK)
Deutsches Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF)
Berufsverband Deutscher Strahlentherapeuten e.V. (BVDST)
Deutsche Gesellschaft für Fachkrankenpflege und Funktionsdienste e. V., DGF
PD Dr. med. Nicole Skoetz
Cochrane Cancer
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
PD Dr. med. Nicole Skoetz
Univ.-Prof. Dr. med. Peter Borchmann
Klinik I für Innere Medizin
Uniklinik Köln
Kerpener Str. 62
50937 Köln
Primäre Zielgruppe der Leitlinie sind Ärzte, die Patienten mit einem DLBCL behandeln oder sie im Rahmen der Nachsorge langfristig betreuen. Dazu gehören u.a. Onkologen, Hämatologen, Strahlentherapeuten, Radiologen, Nuklearmediziner, Pathologen, Radioonkologen, Psycho-onkologen, Allgemeinmediziner, Internisten und Pflegekräfte.
Der Anwendungsbereich für die Leitlinie umfasst sowohl den ambulanten als auch den stationären Versorgungssektor sowie die Rehabilitation.
Zielgruppe der Leitlinie sind Patienten mit einem DLBCL, die direkt durch eine optimierte Versorgung profitieren werden, insbesondere jene Patienten, die außerhalb von klinischen Studien behandelt werden. Die Patientenleitlinie wird die Patienten außerdem in einer partizipativen Entscheidungsfindung unterstützen.
Die Leitlinie gilt für alle Patienten, unabhängig vom Alter und Geschlecht, mit einem histologisch gesicherten DLBCL.
Die Leitlinie wird Empfehlungen sowohl für neu diagnostizierte Patienten als auch für Patienten mit einem Rezidiv geben, unabhängig vom Stadium oder Risikofaktoren. Außerdem werden Empfehlungen für Patienten nach einer Therapie zur strukturierten Nachsorge sowie zur Rehabilitation gegeben.
Der aktuelle medizinisch-wissenschaftliche Kenntnisstand, bestehend aus wissenschaftlicher Evidenz und klinischer Expertise, wird transparent dargestellt werden und unterstützt somit die anwendenden Ärzte durch evidenzbasierte und formal konsentierte Empfehlungen. Hierzu werden nach vorab definierter Methodik und unter Berücksichtigung klinischer Aspekte das jeweilige diagnostische oder therapeutische Verfahren bewertet, gegensätzliche Standpunkte offen dargelegt und unter einer Nutzen-Risikoabwägung das derzeitig optimale Vorgehen definiert.
Gemäß den Kriterien der evidenzbasierten Medizin werden folgende Quellen als besonders relevant für die Leitlinienerstellung eingestuft: Ergebnisse aus Sekundärquellen aufbereiteter Evidenz (S3-Leitlinien, systematische Übersichtsarbeiten, Meta-Analysen, HTA-Berichte) und aus Primärpublikationen in Form von randomisierten klinischen Studien. Demgegenüber werden Daten aus nicht-randomisierten Studien (z.B. Beobachtungsstudien, Kohortenstudien) nur bei Bedarf berücksichtigt. Die exakten Einschlusskriterien werden bei der Formulierung der jeweiligen Schlüsselfragen konkretisiert. Anschließend werden in einer strukturierten Konsensuskonferenz mit unabhängiger Moderation die Empfehlungen diskutiert und konsentiert
Förderung durch das Leitlinienprogramm Onkologie der AWMF, der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe; weitere Informationen auch über das OL-Office (leitlinienprogramm[@]krebsgesellschaft.de)