
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Riech- und Schmeckstörungen
18.10.2021
18.10.2022
Hohe Prävalenz und Inzidenz von Riech- und Schmeckstörungen, (alleine an Deutschen HNO-Kliniken werden pro Jahr ca. 50.000 Patienten mit Riechstörungen behandelt), Verbesserung der Standardisierung von Diagnose- und Therapiestrategien. Stellungnahme zu postinfektiösen Riechstörungen (insbesondere Z.n. SARS-CoV2-Infektion)
Überarbeitung der Nomenklatur von Riech und Schmeckstörungen, Überarbeitung/Aussprechen von aktuellen evidenzbasierten Empfehlungen für Diagnose- und Therapiestrategien.
Prof. Dr. med. M. Damm
Deutsche Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e.V. (DGHNO-KHC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft, Gesellschaft für Medizinische Radiologie e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutscher Berufsverband der Hals-Nasen-Ohrenärzte e.V., BVHNO
Prof. Dr. med. M. Damm
HNO-Privatpraxis Köln
Kämpchensweg 30
50933 Köln
Tel.: 0221 29997661
Fax.: 0221 29948574
Prof. Dr. med. M. Damm
Prof. Dr. Th. Hummel (Vertreter)
Arbeitsbereich Riechen und Schmecken
HNO Klinik
TU Dresden
Fetscherstrasse 74
01307 Dresden
Tel.: 0351 458-4189
Fax.: 0351 458-4326
Allgemeinmediziner, Hausärzte, Fachärzte für HNO-Heilkunde, Neurologen, Neurochirurgen, Internisten, Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, Arbeits- und Umweltmediziner
Diagnostik und Therapie von Patienten mit Riech- und Schmeckstörungen
ambulant, stationär, teilstationär
Prävention, Früherkennung
Diagnostik, Therapie, Rehabilitation
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
Update d. Literatur-Review der medikamentösen, chirurgischen und alternativen Therapien bei Riech- und Schmeckstörungen. Überarbeitung des Leitlinientextes mit Literatur-Review durch das Leitlinien Lenkungsgremium der Arbeitsgemeinschaft Olfaktologie und Gustologie (ArGe Olf/Gust) der DG HNO KHC, Überarbeitung und Abstimmung des Leitlinientextes im ersten Schritt im Rahmen ArGe Olf/Gust der DG HNO KHC, Erstellung einer finalen Version aus Sicht ArGe Olf/Gust der DG HNO KHC, Übersendung des Leitlinienentwurfs an die Fachvertreter der weiteren beteiligten Fachgesellschaften, ggf. Erneute Überarbeitung gemäß der Verschläge der weiteren beteiligten Fachgesellschaften und erneute Diskussion, Einberufung einer Konsensuskonferenz (Moderation durch die AWMF erwünscht) und Verabschiedung der Leitlinie.
* Lenkungsgremium: Prof. Dr. M. Damm (HNO Köln), Prof. Dr. Th. Hummel (HNO-Uniklinik Dresden), Prof. Dr. Ch. Müller (HNO AKH Wien), Univ.-Prof. Dr. B. Stuck (Klinik für Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde Universitätsklinikum Marburg), Prof. Dr. A. Welge-Lüssen (HNO Klinik, Universitätsspital Basel, Basel, Schweiz)
Verbindungen zu EPOS Positionspapier, ARIA Positionspapier.
In Deutschland existieren keine entsprechenden Patientenorganisationen für eine Beteiligung.