
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen der Gebärmutter
15.05.2020
28.02.2022
Benigne Erkrankungen der Gebärmutter, wie z. B. Uterus myomatosus, Adenomyosis uteri, Descensus uter etc. haben eine hohe Prävalenz. Die Hysterektomie ist eine der häufigsten Operationen in der Frauenheilkunde. Es gibt vielfältige Gründe für eine Hysterektomie, aber auch zahlreiche alternative Therapieverfahren bei benignen Veränderungen der Gebärmutter. Bezugnehmend auf die S3-Leitlinie Hysterektomie (AWMF Register-Nr. 015/070) soll die Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen der Gebärmutter in einer Leitlinie dargestellt werden.
Es soll ein Standard für die Diagnostik und Therapie von benignen Erkrankungen der Gebärmutter wie z.B. Uterus myomatosus, Endometriose und Descensus uteri definiert werden.
Diagnostik und Therapie der Endometriose
Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
Diagnostik und Therapie von Frauen mit wiederholten Spontanaborten
Weiblicher Descensus genitalis, Diagnostik und Therapie
Weibliche genitale Fehlbildungen
Hormonelle Empfängnisverhütung
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
Prof. Dr. med. M.W. Beckmann
DGGG-Leitlinienbeauftragter
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e.V. (DGRM)Visitenkarte
Deutsche Röntgengesellschaft e.V. (DRG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V.
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der DGGG
Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der DGGG
Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)
Arbeitsgemeinschaft für Endometriose (AGEM) in der DGGG e.V.
Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGO
Arbeitsgemeinschaft für Infektionen und Infektionsimmunologie der DGGG (AGII)
Arbeitsgemeinschaft Zervixpathologie und Kolposkopie der DGGG
Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)
Bundesarbeitsgemeinschaft leitender Ärztinnen und Ärzte in der Frauenheilkunde und Geburtshilfe eV.
Berufsverband Deutscher Pathologen
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Endometriose-Vereinigung Deutschland e. V.
Endometriose Vereinigung Austria (EVA)
Leitliniensekretariat der DGGG
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
Tel.: 09131 85 33507 oder 44060
Prof. Thomas Dimpfl
Direktor der Frauenklinik Klinikum Kassel
Klinikum Kassel GmbH
Mönchebergstr. 41-43
34125 Kassel
Tel.: 05619803040
Fax.: 05619806947
Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie anderer Fachdisziplinen, die Patientinnen mit gutartigen Erkrankungen der Gebärmutter behandeln sowie betroffene Frauen
Frauen mit benignen Erkrankungen der Gebärmutter
Fachärzte für Gynäkologie und Geburtshilfe sowie anderer Fachdisziplinen, die Patientinnen mit gutartigen Erkrankungen der Gebärmutter behandeln sowie betroffene Frauen
Nach Evaluation der zugehörigen Publikationen nach systematischer Recherche erarbeitet eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe der Fachgesellschaft(en) im strukturierten Konsensverfahren unter neutraler Moderation die Statements und Empfehlungen, die dann vom Vorstand der jeweiligen Fachgesellschaft(en) verabschiedet werden.
Es kann auf eine S3-Leitlinie Hysterektomie (AWMF Register-Nr. 015/070) (Fertigstellung April 2015) Bezug genommen werden. Um Widersprüche zu bereits vorhandenen Leitlinien zu vermeiden, soll in den einzelnen Unterkapiteln auf die jeweils vorhandenen Leitlinien verwiesen werden.