
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Harninkontinenz der Frau
09.02.2020
31.12.2021
Zusammenführung von 2 Leitlinien: „015-005 Belastungsinkontinenz der Frau“ und „015-007 Die überaktive Blase“. Harninkontinenz ist ein häufiges Krankheitsbild, das ca. 30 % aller Frauen betrifft.
Zusammenstellung des aktuellen Wissensstandes und formaler Expertenkonsens im Hinblick auf Diagnostik und therapeutische Möglichkeiten als Orientierungskorridor für Ärztinnen und Ärzte, die diese Patientinnen behandeln
Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
Harninkontinenz bei geriatrischen Patienten, Diagnostik und Therapie
Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
Prof. Dr. med. M.W. Beckmann
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Schweizer Arbeitsgemeinschaft Urogynäkologie und Beckenbodenpathologie (AUG)
Österreichische Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und rekonstruktive Beckenbodenchirurgie (AUB)
Deutscher Verband für Physiotherapie (ZVK)
Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der DGGG
Prof. Dr. med. M.W. Beckmann
Leitliniensekretariat der DGGG
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
Tel.: 09131 85 33507 oder 44060
PD Dr. Gert Naumann
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Nordhäuser Strasse 74
99089 Erfurt
Gynäkologen, Urologen, Physiotherapeuten
Die Leitlinie wird entwickelt für den ambulanten und den stationären Versorgungsbereich. Diagnostik und Therapie der Harninkontinenz gelten sowohl für die primärärztliche als auch für die spezialisierte Versorgung.
Erwachsene Frauen
Nach Evaluation der zugehörigen Publikationen und der existierenden urologischen europäischen Leitlinie (EAU Guideline on Urinary Incontinence) erarbeitet eine repräsentativ zusammengesetzte Expertengruppe der Fachgesellschaft(en) im strukturierten Konsensverfahren unter neutraler Moderation einer AWMF-Leitlinienberaterin die Statements und Empfehlungen, die vom Vorstand der Fachgesellschaft(en) verabschiedet wird