
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Extrauteringravidität
17.01.2019
31.12.2021
Die Extrauteringravidität stellt nach wie vor eine relevante Bedrohung hinsichtlich Morbidität und Mortalität dar. Die Inzidenz wird insgesamt mit etwa 1 % aller Schwangerschaften angenommen, kann aber durch vorausgegangene aszendieren
1. Verbesserung der Früherkennung einer Extrauteringravidität
2. Bewertung der verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten bzgl. Erfolgs- bzw. Komplikationsrate und der weiteren Fertilität
3. Einfluß auf die weitere Sterilitätstherapie
4. Verbesserung der Verlaufskontrollen nach EUG
Prof. Dr. med. M. W. Beckmann
DGGG-Leitlinienbeauftragter
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin e.V. (DGRM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Ultraschall in der Medizin e.V. (DEGUM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)Visitenkarte
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der DGGG
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V. (DGGEF)
Arbeitsgemeinschaft für Ultraschalldiagnostik in Gynäkologie und Geburtshilfe (ARGUS)
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
European Society for Gynecological Endoscopy (ESGE)
European Society of Human Reproduction and Embryology (ESHRE)
Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF)
DGGG-Leitliniensekretariat
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
Tel.: 09131 85 44063 oder 44060
Herr Priv.-Doz. Dr. Sebastian Häusler
Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe Regensburg
Tel.: +49 941 369-5201
Fax.: +49 941 369-5215
Fachärzte für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
- ambulant/stationär/teilstationär
- primärärztliche/spezialisierte Versorgung
Frauen im fertilen Alter
- Selektive Literatur-Recherche
- Benutzung von formalen Konsensustechniken (Konensuskonferenz unter neutraler Moderation und Delphi-Verfahren) bei der Abstimmung über die Empfehlungen und Statements
Allen Arbeitsgemeinschaften der DGGG wurde die Mitarbeit angeboten.