
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Empfängnisverhütung (Konsultationsfassung: https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/015-015%20KF.html)
06.08.2013
06.08.2018
Schaffung einer evidenzbasierten Entscheidungshilfe für ÄrztInnen für eine individuell geeignete, sichere und nebenwirkungsarme oder –freie Methode der Empfängnisverhütung bei Frauen.
Kurzfristig (2 Jahre): Ziel der Leitlinie ist es, eine evidenzbasierte Handlungsempfehlung für die Beratung von Frauen mit Antikonzeptionswunsch zu schaffen und für die Verordnung von Antikonzeptiva, die für die Frau unter Berücksichtigung ihrer Lebensumstände und ihres Risikoprofils individuell geeignet und nebenwirkungsarm oder –frei sind.
Mittelfristig (2-4 Jahre): Kommunikation der S3-Leitlinie Kontrazeption in den Zielgruppen Laien/AnwenderInnen, Facharztgruppen (Frauenärzte, Allgemeinmediziner, Pädiater) und Apotheker sowie Implementierung in die Lehrinhalte des Medizinstudiums.
HIV-Infektion, antiretrovirale Therapie
Diagnostik und Behandlung HIV-betroffener Paare mit Kinderwunsch
S3-Leitlinie Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
Therapie der Psoriasis vulgaris
Diagnostik und Therapie der Ichthyosen
HPV-Infektion / präinvasive Läsionen des weiblichen Genitale: Prävention, Diagnostik und Therapie
Chronischer Unterbauchschmerz der Frau
Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA), Therapie
Unipolare Depression - Nationale VersorgungsLeitlinie
Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion
Radioiodtherapie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom
Radioiodtherapie bei benignen Schilddrüsenerkrankungen
Iod-131- Ganzkörperszintigraphie beim differenzierten Schilddrüsenkarzinom
Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter
Zerebrale Ischämie: Primär- und Sekundärprävention
Hereditäres Angioödem durch C1-Inhibitor-Mangel
Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden
Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom, Diagnostik und Therapie
Gestationelle und nichtgestationelle Trophoblasterkrankungen
Therapie mit Methotrexat in der Dermatologie
Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
Kutane und mukokutane Leishmaniasis, Diagnostik und Therapie
Prof. Dr. med. M.W. Beckmann
DGGG-Leitlinienbeauftragter
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychosomatische Frauenheilkunde und Geburtshilfe e.V. (DGPFG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie (DGP)Visitenkarte
Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Epileptologie e.V.Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Reproduktionsmedizin Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Angiologie - Gesellschaft für Gefäßmedizin e.V. (DGA)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde e.V. (DGPPN)Visitenkarte
Gesellschaft für Thrombose- und Hämostaseforschung (GTH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Sexualmedizin, Sexualtherapie und Sexualwissenschaft
Deutsche Gesellschaft für Frauengesundheit e.V. (DGF)
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA)
Dachverband Osteologie (DVO)
Berufsverband für Frauenärzte (BVF)
Arbeitsgemeinschaft für Urogynäkologie und plastische Beckenbodenrekonstruktion e.V. (AGUB) der DGGG
Arbeitsgemeinschaft Kinder- und Jugendgynäkologie e.V.
Pro Familia
Arbeitsgemeinschaft Gynäkologische Endoskopie (AGE) e.V. der DGGG
Berufsverband der Deutschen Hämostaseologen (BDDH)
Arbeitskreis Frauengesundheit e.V.
Schweizerische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (SGGG)
Kommission Qualitätssicherung (QSK)
Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG)
Arbeitsgemeinschaft für gynäkologische Onkologie der DKG, AGO
Nationales Netzwerk Frauen und Gesundheit
Deutsche Gesellschaft für gynäkologische Endokrinologie und Fortpflanzungsmedizin e.V.
Österreichische Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (OEGGG)
DGGG-Leitliniensekretariat
Frauenklinik Universitätsklinikum Erlangen
Universitätsstr. 21-23
91054 Erlangen
Tel.: 09131 85 44063 oder 44060
PD Dr. med. Petra Stute
Abt. für Gynäkologische Endokrinologie und Reproduktionsmedizin Frauenklinik
Inselspital Bern
Effingerstrasse 102
CH-3010 Bern
Prof. Dr. med. Ludwig Kiesel
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Albert-Schweitzer-Campus 1, Gebäude A1
48149 Münster
Frauenärzte, Allgemeinmediziner und Pädiater
Die Leitlinie wird für folgende Versorgungssektoren entwickelt:
• Ambulante Versorgung
• Primär- und fachärztliche Versorgung
Frauen im reproduktiven Alter (Menarche bis Menopause)
1. LL-Adaptation (DELBI-Verfahren)
2. Evidenzbasierte Literaturrecherche und formaler Konsens.
15.08.2018: Leitliniendokumente eingereicht, Revision noch nicht abgeschlossen