
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Management des eingewachsenen Nagels (Unguis incarnatus, Onychogrypose) und des Zangennagels (Unguis in turriculo, Pincer-nail)
22.02.2022
31.12.2023
Der eingewachsene Zehennagel (vor allem bei Heranwachsenden und jüngeren Menschen), und der sogenannte Zangennagel (bei überwiegend älteren Menschen) gehören zu den sehr häufigen Zivilisationskrankheiten. Beide Krankheitsbilder des Nagelorgans können zu erheblicher Einschränkung der Lebensqualität und der Arbeitsfähigkeit führen, nicht zuletzt auch in der Folge von wohlgemeinten, aber aggressiven Therapiemaßnahmen. Die Behandlung erfolgt durch Dermatologen, aber auch durch Chirurgen sowie verschiedene chirurgische Fachrichtungen sowie Haus- und Kinderärzte. Die Methoden variieren von konservativ bis maximal traumatisch. Konservative Behandlungen (einschließlich Spangentherapie) erfolgen auch durch Podologen.
Es gibt eine Vielzahl von operativen Verfahren von teilweise mutilierendem Charakter, die angesichts schonenderer Verfahren heute als obsolet eingestuft werden sollten. Hier gibt es jedoch aktuell keinen fachübergreifenden Konsens.
In der Leitlinie könnten Empfehlungen ausgesprochen werden zur stadienabhängigen konservativen und operativen Therapie sowie zur Vorbeugung und Rezidivprophylaxe.
Dr. Christoph Löser
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Chirurgie e.V. (DGCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie e.V. (DGOU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Dermatochirurgie, DGDC (mit-federführend)
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDD
Deutscher Verband für Podologie (ZFD) e.V.
Martin Dittmann
Dr. Christoph Löser
Dermatolog*innen, Chirurg*innen, Allgemeinmediziner*innen, Podolog*innen, Pädiater*innen, Orthopäd*innen, Unfallchirurg*innen
ambulant
Prävention
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
Unsystematische Literaturrecherche, informelle Konsensfindung im Umlaufverfahren