
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Lichen sclerosus
11.02.2022
31.08.2024
Adaptierung der europäischen S3 Lichen sclerosus guideline
Verbesserung der Versorgung der Patient*innen durch Umsetzung der Empfehlungen der Leitlinie und Optimierung der Kenntnisse der behandelnden Ärzt*innen bezüglich Krankheitsbild, Komorbidität, Diagnostik, Therapie, Nachsorge
Prof. Dr. Alexander Nast
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Koloproktologie e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin e.V. (DEGAM)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V., BVDD
PD Dr. Gudula Kirtschig
Ärzt*innen im stationären und ambulanten Bereich die Patient*innen mit Lichen sclerosus behandeln (Dermatolog*innen, Gynäkolog*innen, Urolog*innen, Koloproktolog*innen, Allgemeinmediziner*innen, Pädiater*innen)
ambulant, stationär
Prävention, Früherkennung
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Kinder/Jugendliche
- Anpassung der europäischen S3-Leitlinie an den deutschen Sprachraum
- Durchführung einer systematischen Literaturrecherche bzgl. therapeutischer Fragestellungen, Bewertung der Qualität der ermittelten Studien
- Restliche Fragestellungen werden konsensbasiert erarbeitet
- Die Konsentierung (Online-Vorabstimmung und Konsensuskonferenz mit neutraler Moderation durch AWMF-Leitlinienberater*in) erfolgt in einer repräsentativen Expertengruppe, deren Mitglieder von den entsprechenden Fachgesellschaften, Berufsverbänden oder Patientenorganisationen nominiert wurden.