
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Diagnostik und Therapie der zirkumskripten Sklerodermie
18.07.2019
30.06.2023
Die Leitlinie soll dazu dienen, die heterogene Erkrankung zu klassifizieren und die diagnostischen Kriterien der verschiedenen klinischen Subtypen herauszustellen sowie die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten aufzuzeigen.
Die geplante Leitlinie ist eine Aktualisierung der bereits bestehenden AWMF-Leitlinie 013-066 zur zirkumskripten Sklerodermie mit dem Klassifizierungsgrad S2k
Prof. Dr. Alexander Kreuter, Prof. Dr. Nicolas Hunzelmann
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Rheumatologie e.V. (DGRh)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Sklerodermie Selbsthilfe e.V.
Martin Dittmann
Division of Evidence Based Medicine (dEBM)
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie
Charité Universitätsmedizin Berlin
Charité-Platz 1
10117 Berlin
Prof. Dr. Alexander Kreuter
Klinik für Dermatologie, Venerologie und Allergologie der HELIOS St. Elisabeth Klinik Oberhausen, Universität Witten/Herdecke
Prof. Dr. Nicolas Hunzelmann
Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie der Universität Köln
Primär Dermatologen und Rheumatologen
- Ambulante/stationäre/teilstationäre Versorgung von Patienten mit zirkumskripter Sklerodermie
- Klassifikation, Diagnostik und Therapie von Patienten mit zirkumskripter Sklerodermie
- Primäre Versorgung durch Dermatologen, Rheumatologen
Kinder, Jugendliche und Erwachsene mit zirkumskripter Sklerodermie
Konsensuskonferenz (S2k) durch nominalen Gruppenprozess zur Abstimmung über die überarbeiteten Punkte der bestehenden Leitlinie 013-066 mit neutraler Moderation