
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Berufliche Hautmittel: Hautschutz, Hautpflege und Hautreinigung zur Prävention von Handekzemen
01.09.2021
31.08.2022
Aus Sicht der Berufsdermatologie, der Arbeitsmedizin und der Unfallversicherungen wird eine Aktualisierung als notwendig erachtet.
Insbesondere bezüglich der Wirksamkeitsnachweises von Hautschutz und Hautirritabilität von Hautreinigung besteht Heterogenität.
- Hier siehe vorherige Leitlinie mit epidemiologischen Untersuchungen zum Nutzen von Hautschutz und Hautpflege.
- Cochrane Review Interventions for preventing occupational irritant hand dermatitis (Bauer et al 2018)
- Zusätzlich liegen Ergebnisse hautphysiologischer – in vivo Multicenteruntersuchungen vor, die den Nutzen bestimmter Hautschutzexterna je nach Substanzexposition belegen. Ebenfalls liegen Multicenterstudien zu Hautverträglichkeit von Hautreinigungsprodukten vor.
- Dezidierte Anwendung bei Arbeitsplätzen mit Feuchtarbeit. Anwendungen bei Handschuhträgern.
Orientierungshilfe für alle betroffenen ärztlichen Fachgruppen für den Bereich der Primär-, Sekundär- und Tertiärprävention von berufsbedingten Handekzemen
Prof. Dr. med. Manigé Fartasch
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Arbeitsgemeinschaft für Berufs- und Umweltdermatologie (ABD) in der DDG (mit-federführend)
Deutsche Kontaktallergie-Gruppe e.V. (DKG) der DDG
Deutsche Gesellschaft für Dermatopharmazie
Beatrice Gellert
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Prof. Dr. med. Manigé Fartasch
Leiterin Abtl. für klin. & exp. Berufsdermatologie
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin (IPA)
Institut der Ruhr- Universität Bochum
Bürkle-de-la-Camp- Platz 1
44789 Bochum
Tel.: 0234-302-4545
Dr. med. Michal Gina
Institut für Prävention und Arbeitsmedizin der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung
Institut der Ruhr-Universität Bochum (IPA)
Berufsdermatologen, Arbeitsmediziner, Mediziner und Präventionsdienste der Unfallversicherungen
ambulant, stationär, teilstationär; Prävention; spezialärztliche Versorgung
Erwachsene, Arbeitnehmer deren berufliche Tätigkeit mit Hautbelastung der Hände vergesellschaftet ist.
- Update unter Berücksichtigung der Vorversion sowie der vorhandenen europäischen evidenz- und konsensbasierten Leitlinien; Systematische Aufarbeitung der verfügbaren (inter)nationalen wissenschaftlichen Literatur, Schwerpunkt "Evidenz"-basierte Publikationen
- Formulierung eines Textentwurfs mit Ableitung von Empfehlungen
- Einholung schriftlicher Änderungsvorschläge zum Text
- Strukturierte Konsensfindung in einer Konsensuskonferenz mit den autorisierten Vertretern der wissenschaftlichen Fachgesellschaften und ärztlichen Berufsverbänden
- Moderation der Konsensuskonferenz durch AWMF-Leitlinienberater
Weiterhin angefragt werden:
- Berufsverband der Deutschen Dermatologen e.V. (BVDD)
- Verband Deutscher Betriebs- und Werksärzte e.V. (VDBW)
- Berufsgenossenschaften
- DGUV-Fachbereich persönlicher Schutzausrüstung (PSA): Sachgebiet (SG) Hautschutz
- Einbindung der Gewerkschaften und Industrie (IKW)
- Deutsche Haut- Allergiehilfe e.V.