
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Autologe Fetttransplantation
30.06.2018
29.06.2023
Zunehmend wird seitens der Patienten die Eigenfetttransplantation nachgefragt. Diese wird für verschiedene Indikation seitens der Ärzteschaft angeboten. Weiterhin stehen verschiedene Techniken zur Verfügung.
Hinsichtlich der Bewertung der Ergebnisse und Einschätzung der Risiken kommt erschwerend hinzu, dass es zusätzlich Zellangereicherte Fetttransplantate gibt. Aus diesen Gründen ist eine Klärung der Nomenklatur, Indikationen, Techniken, Anwendung und Risiken sowie Kontraindikationen notwendig.
Folgende Schlüsselfragen sollen beantwortet werden:
- Notwendige präoperative Vorbereitung
- Einschluss / Ausschluss von Patienten
- Techniken der Entnahme
- Techniken der Bearbeitung
- Techniken der Rückgabe / Transplantation
- Postoperative Nachsorge
- Bewertung der Sicherheit
- Möglichkeit der Aufbewahrung und Lagerung
- Indikationen und Kontraindikationen
- Effizienz und Methode
- Dokumentationsanforderung an Prozesse und Ergebnisse
Prof. Dr. Riccardo Giunta
Präsident der Deutschen Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen (DGPRÄC)
Deutsche Gesellschaft der Plastischen, Rekonstruktiven und Ästhetischen Chirurgen e.V. (DGPRÄC)Visitenkarte
Deutsche Dermatologische Gesellschaft e.V. (DDG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie e.V. (DGMKG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e.V. (DGGG)Visitenkarte
Hilfe bei fam. Brustkrebs und Eierstockkrebs BRCA-Netzwerk
Patienten s. o.
Plastische und Ästhetische Chirurgen
Dermatologen (DDG)
Mund-Kiefer-Gesichtschirurgen (DGMKG)
Gynäkologen (DGGG)
Plastisch rekonstruktive und ästhetische Chirurgie
Patienten, die eine autologe Fetttransplantation als plastisch rekonstruktiven oder ästhetischen Eingriff erhalten
S2k, Delphi-Verfahren