
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Körperliche Belastungen des Rückens durch Lastenhandhabung und Zwangshaltungen im Arbeitsprozess
25.10.2018
31.08.2022
Physische Belastungen, insbesondere Handhabungen von Lasten und Arbeiten in Körperzwangshaltungen, gehören zu den wichtigsten Ursachen für arbeitsbedingte Rückenbeschwerden.
Das Ziel dieser Leitlinie ist die bessere Information von Arbeits-/Betriebsmedizinern und Fachkräften für Arbeitssicherheit über
- den Zusammenhang von Arbeitsbedingungen (hier: physischen Belastungen) und gesundheitlichen Wirkungen (Symptome/Erkrankungen) insbesondere im Bereich des Rückens
- die Darstellung und wissenschaftliche Bewertung von Modellen und Methoden zur gesundheitsbezogenen Bewertung von physischen Belastungen insbesondere im Bereich des Rückens, deren Beziehungen zur arbeitsmedizinischen Vorsorge, zum betrieblichen Eingliederungsmanagement und anderen Maßnahmen der Gesundheitsförderung am Arbeitsplatz.
- Gestaltungsempfehlungen bei Arbeiten mit physischen Belastungen (insbesondere Lastenhandhabungen und Zwangshaltungen) im Sinne von verhältnis- und verhaltenspräventiven Maßnahmen.
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann
Deutsche Gesellschaft für Arbeitsmedizin und Umweltmedizin e.V. (DGAUM)Visitenkarte
Deutsche Wirbelsäulengesellschaft e.V. (DWG)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Physikalische und Rehabilitative Medizin e.V. (DGPRM)Visitenkarte
Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA)
Prof. Dr. Monika Rieger
Institut für Arbeitsmedizin, Sozialmedizin und Versorgungsforschung
Universitätsklinikum Tübingen
Wilhelmstraße 27
72074 Tübingen
Tel.: 07071 / 29-8 68 09
Prof. Dr.-Ing. André Klußmann
Hochschule für Angewandte Wissenschaften (HAW) Hamburg
Fakultät Life Sciences, Department Gesundheitswissenschaften
Ulmenliet 20
21033 Hamburg
Tel.: +49 40 428 75-6202
- Arbeits-/Betriebsmediziner
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
- Arbeitsgestalter, Ergonomen, Arbeitsplaner (Produktionsplaner)
Darüber hinaus kann die Leitlinie als Informationsquelle für Ärztinnen und Ärzte dienen, die die beruflich-orientierte Rehabilitation von Erwerbstätigen mit Muskel-Skelett-Erkrankungen planen
Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Betreuung von Firmen mit Tätigkeiten mit physischen Belastungen insbesondere Lastenhandhabung und Zwangshaltungen, Prävention und Früherkennung
Beschäftigte
- Literaturrecherche wissenschaftlicher Veröffentlichungen (z.B. PubMed, Google Scholar) sowie internationaler Empfehlungen zur Bewertung physischer Belastungen, Arbeitsgestaltung und arbeitsmedizinischen Vorsorge mit Bezug zum Leitlinienthema
- Erstellung eines Textentwurfs unter Berücksichtigung von Qualität und Inhalt der Veröffentlichungen und Empfehlungen einschließlich Entwicklung von Empfehlungen vor dem Hintergrund des deutschen Arbeitsschutzrechtes und in Deutschland üblicher Verfahren zur Arbeitsgestaltung und Arbeitsplanung
- Konsensuskonferenzen unter neutraler Moderation zur Konsentierung und Abstimmung über die Empfehlungen