
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Intraoperative klinische Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nicht-kardiochirurgischen Patienten
03.05.2022
03.05.2023
Postoperative Organschädigung (z.B. akutes Nierenversagen, akute Myokardschädigung) ist nach nicht-kardiochirurgischen Operationen häufig. Perioperative hämodynamische Veränderungen (z.B. Hypotonie, niedriges Herzzeitvolumen) sind mit postoperativer Organschädigung assoziiert. Daher ist die korrekte Anwendung von hämodynamischem Monitoring und darauf basierende Entscheidungen ein Eckpfeiler der perioperativen anästhesiologischen Therapie.
Strukturierte S1-Expertenempfehlung zur intraoperativen klinischen Anwendung von hämodynamischem Monitoring bei nicht-kardiochirurgischen Patienten
Prof. Dr. Bernd Saugel
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie
Zentrum für Anästhesiologie und Intensivmedizin
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistr. 52
20246 Hamburg
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Ursula Homberg
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Roritzerstr. 27
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 – 933 78-28
Prof. Dr. med. Daniel A Reuter
Prof. Dr. med. Michael Sander
Prof. Dr. med. Bernd Saugel
Anästhesiolog:innen
ambulant, stationär; Diagnostik, Therapie; spezialärztliche Versorgung
Erwachsene
S1