
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Sedierung und Analgosedierung für diagnostische und interventionelle Prozeduren bei Kindern
20.08.2021
31.12.2022
Die Anzahl von (Analgo-)Sedierungen für diagnostische Zwecke oder schmerzhafte kleinere Eingriffe bei Kindern außerhalb des Operationssaals nimmt kontinuierlich zu. (Analgo-)Sedierungen ermöglichen den pädiatrischen Patienten eine schmerz- und stressfreie Behandlung. Nur eine präventive und suffiziente Analgesie kann negative Folgen einer schmerzhaften Behandlung wie eine Traumatisierung der Patienten und eine Chronifizierung von Schmerzen verhindern. Zudem werden durch eine ausreichende (Analgo-)Sedierung die Bedingungen für den Untersucher optimiert, sodass Diagnostik und Eingriffe schneller und qualitativ besser durchgeführt werden können.
Aufgrund der zunehmenden Anzahl von (Analgo-)Sedierungen bei Kindern werden diese oft nicht allein durch Anästhesisten erbracht. (Analgo-)Sedierungen können jedoch, genau wie eine Allgemeinanästhesie („Vollnarkose“), zu potenziell schweren und lebensbedrohlichen Komplikationen führen. Deshalb müssen, unabhängig von der durchführenden Fachdisziplin, definierte Sicherheitsstandards eingehalten werden.
In dieser Leitlinie sollen daher im interdisziplinären Konsens entsprechende Sicherheitsstandards festgelegt und Empfehlungen zur Durchführung von (Analgo-)Sedierungen gegeben werden.
Bisher gibt es sowohl in der nationalen als auch in der internationalen Literatur lediglich von einzelnen Fachgesellschaften und/oder für spezifische Prozeduren herausgegebene Empfehlungen zur Durchführung von (Analgo-)Sedierungen und dabei einzuhaltende Sicherheitsstandards. Mit dieser Leitlinie soll erstmals eine interdisziplinäre, im Expertenkonsens festgelegte Empfehlung zur Durchführung von (Analgo-)Sedierungen bei Kindern für diagnostische und interventionelle Prozeduren formuliert werden
Dr. med. Karin Becke-Jakob
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kardiologie - Herz- und Kreislaufforschung e.V. (DGK)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderzahnheilkunde e.V. (DGKiZ)Visitenkarte
Deutsche Interdisziplinäre Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin e.V. (DIVI)Visitenkarte
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Kardiologie und Angeborene Herzfehler e.V. (DGPK)Visitenkarte
Aktionskomitee Kind im Krankenhaus e. V.
Dr. med. Katharina Röher
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg
Tel.: 040 / 7410-52415
Dr. med. Karin Becke
Anästhesie und Intensivmedizin
Klinik Hallerwiese-Cnopf‘sche Kinderklinik
DIAKONEO KdöR
Sankt-Johannis-Mühlgasse 19
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 / 3340-4900
Die Leitlinie richtet sich an Ärzte (u. a. Anästhesisten, Notfallmediziner, Pädiater, Kinderchirurgen, Kinderintensivmediziner) und Assistenzkräfte, die Analgosedierungen bei pädiatrischen Patienten durchführen.
ambulant, stationär, teilstationär
Therapie
spezialärztliche Versorgung
Kinder/Jugendliche
Konsensusfindung mittels Delphi-Verfahren und abschließender Online-Konferenz unter neutraler Moderation