
Leitlinien-Detailansicht
Angemeldetes Leitlinienvorhaben
Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern
18.06.2020
31.12.2022
Reguläre Überarbeitung. Alle Empfehlungen sollen re-evaluiert werden.
Definition von Strukturen, Prozessen und Prozeduren, die im Rahmen einer Versorgung von Kindern nach Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion sicherheits- und qualitätsrelevant sind, inkl. der rationalen Patientenevaluation, der interdisziplinären Fremdkörperendoskopie und der postendoskopischen Versorgung.
Prof. Dr. Christoph Bernhard Eich
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V. (DGAI)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Pneumologie e.V. (GPP)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinderchirurgie e.V. (DGKCH)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Gastroenterologie und Ernährung e.V. (GPGE)Visitenkarte
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)Visitenkarte
Gesellschaft für Pädiatrische Radiologie e.V. (GPR)Visitenkarte
Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin e.V. (DGKJ)Visitenkarte
Wissenschaftlicher Arbeitskreis Kinderanästhesie der DGAI (mit-federführend)
Arbeitsgemeinschaft Pädiatrische HNO-Heilkunde (AG PädHNO)
Ursula Homberg
Deutsche Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin e.V.
Roritzerstr. 27
90419 Nürnberg
Tel.: 0911 – 933 78-28
Prof. Dr. Christoph Bernhard Eich
Abteilung Anästhesie, Kinderintensiv- und Notfallmedizin
Kinder- und Jugendkrankenhaus Auf der Bult
Janusz-Korczak-Allee 12
30173 Hannover
Tel.: 0511 / 8115-6611
Diese Leitlinie richtet sich primär an (Kinder-)Anästhesisten, Pädiater (inkl. pädiatrische Pneumologen und Gastroenterologen), HNO-Ärzte, Kinderchirurgen, (Kinder-) Notfallmediziner und Kinderintensivmediziner. Weiterhin dient sie zur Information für assoziierte Pflegende und Endoskopieassistenten.
stationär, teilstationär
Diagnostik, Therapie
primärärztliche Versorgung, spezialärztliche Versorgung
Kinder und Jugendliche
- Kontaktierung der beteiligten Fachgesellschaften mit Mandatierung der jeweiligen Mandatsträger (noch nicht erfolgt).
- Systematische Literaturrecherche durch alle Mandatsträger nach relevanter, insbes. nach 2015 publizierter Literatur.
- Re-Evaluation des gesamten Leitlinientexts und insbes. aller bisherigen Empfehlungen.
- Listung ggf. neuer Aspekte/Kapitel.
- Einfügung von Korrektur- und Ergänzungsvorschlägen durch alle Mandatsträger in das Manuskript.
- Vollständige E-Mail-Zirkulationen der jeweils überarbeiteten Manuskriptversionen, bis eine finale Konsentierung durch alle Mandatsträger erreicht ist.
- Aussenden, Ausfüllen und Rücksenden der Delphi-Abstimmungsformulare der AWMF mit anschließender Einarbeitung der dann ausstehenden Korrekturen in das Manuskript.
- Bei anhaltendem Dissenz bzgl. Empfehlungen, persönliche(s) oder ggf. virtuelle(s) Konsensustreffen aller Mandatsträger.
- Finalisierung des Leitlinientexts und Übermittlung an die Präsidien/Vorstände der beteiligten Fachgesellschaften.