Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Infektionstherapie e.V. (PEG)
Die Gesellschaft erstrebt einen regionalen Zusammenschluss der an der Chemotherapie, ihren Grundlagen und ihrer Anwendung interessierten Human- und Veterinärmediziner, Naturwissenschaftler und solcher Kreise, die diese Interessen unterstützen.
Die Gesellschaft bezweckt die Förderung von Forschung und Lehre auf den genannten Gebieten durch Erfahrungsaustausch, Abhaltung von wissenschaftlichen Veranstaltungen und gemeinschaftliche wissenschaftliche Untersuchungen.
Gründungsjahr: 1967
Aktuelle Mitglieder: 699
Mitglied der AWMF seit: 2000
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft: Prof. Dr. Andreas H. Groll, Münster
Geschäftsstelle:
Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V.
Geschäftsstelle
c/o Antiinfectives Intelligence GmbH
Rechtsrheinisches Technologie- und Gründerzentrum (RTZ)
Gottfried-Hagen-Straße 60–62
51105 Köln
(0221) 56092575
Publikationen
Links
Leitlinien (federführend)
Leitlinien (beteiligt)
- Perioperative und Periinterventionelle Antibiotikaprophylaxe
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei Erwachsenen (HWI)
- Ambulante parenterale Antiinfektivatherapie (APAT)
- Kutane Lyme Borreliose
- Long/ Post-COVID - Living Guideline
- Management erwachsener Patientinnen und Patienten mit Bronchiektasen-Erkrankung
- Neuroborreliose
- Deutsch-Österreichische Leitlinie zur HIV-Präexpositionsprophylaxe
- Diagnostik und Therapie bei Fieber ohne Fokus während der Granulozytopenie (Kinderonkologie)
- Epidemiologie, Diagnostik und Therapie erwachsener Patienten mit nosokomialer Pneumonie
- Gastrointestinale Infektionen
- Händedesinfektion und Händehygiene
- Ambulant erworbene bakterielle Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter
- Screening, Diagnose, Behandlung und klinischem Management der Chagas-Krankheit in Deutschland
- Behandlung von erwachsenen Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Diagnostik bei Verdacht auf eine Betalaktamantibiotika-Überempfindlichkeit
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
- Strategien zur Sicherung rationaler Antibiotika-Anwendung im Krankenhaus
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Odontogene Infektionen
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Diagnostik und Therapie der Skabies
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode