
Gesellschaft für Pädiatrische Onkologie und Hämatologie (GPOH)

Die genuinen wissenschaftlichen Aktivitäten der GPOH betreffen die Erforschung von Wesen, Diagnostik und Therapie von Tumor- und Blutkrankheiten des Kindes- und Jugendalters
-
Gründungsjahr
1991
-
Aktuelle Mitglieder
820
-
Mitglied der AWMF seit
2011
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Ursula Creutzig, Hannover, Stv. Prof. Dr. Thomas Lehrnbecher, Frankfurt a. M.
-
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle der GPOH Chausseestraße 128/129 10115 Berlin
- Tel.
- 030 / 27 59 02 19
- Fax.
- 030 / 27 59 02 21
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik und Therapie der sekundären Eisenüberladung bei Patienten mit angeborenen Anämien
- Psychosoziale Versorgung in der Pädiatrischen Onkologie und Hämatologie
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Sichelzellkrankheit
- Thalassämie
- Hereditäre Sphärozytose
- Eisenmangelanämie
- Anämiediagnostik im Kindesalter
- Langzeit - Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen – Vermeiden, Erkennen und Behandeln von Spätfolgen
- Akute myeloische Leukämie - AML- im Kindes- und Jugendalter
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Osteosarkome
- Weichteilsarkome
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Hepatoblastom
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
- Hodgkin-Lymphom
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Neuroblastom
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter
- Akute lymphoblastische Leukämie – ALL - im Kindesalter
- Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindes- und Jugendalter
- Lymphknotenvergrößerung
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Endokrinologische Nachsorge nach onkologischen Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter
- Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: Risiken, Diagnostik, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten
- Bewegungsförderung und Bewegungstherapie in der pädiatrischen Onkologie
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Durchführung und Befundung der 123I-mIBG-Szintigraphie bei Kindern und Jugendlichen
- Radioiodtherapie und diagnostische 131-I-Ganzkörperszintigraphie bei differenzierten Schilddrüsenkarzinomen im Kindes- und Jugendalter
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Neu diagnostizierte Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Diagnostik und Therapie des Hepatozellulären Karzinoms und biliärer Karzinome
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Transition von der Pädiatrie in die Erwachsenenmedizin
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Uterine Sarkome
- Extrakorporale Photopherese (ECP)
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode
- Onkologische Grunderkrankung, Fieber und Granulozytopenie (mit febriler Neutropenie) außerhalb der allogenen Stammzelltransplantation, Diagnostik und Therapie bei Kindern
- Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik und Management von Patienten mit PTEN Hamartom Tumor Syndrom (PHTS) im Kindes- und Jugendalter
- SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe
- Muskuloskelettale Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen – Ein Algorithmus zur differenzialdiagnostischen Abklärung eines häufigen Leitsymptoms in der Kinder- und Jugendmedizin
- Tumorgenetik – Genetische Diagnostik bei malignen Erkrankungen