
Gesellschaft für Neonatologie und pädiatrische Intensivmedizin e.V. (GNPI)

Die Gesellschaft dient der Förderung der Neonatologie und der pädiatrischen Intensivmedizin in Wissenschaft und Praxis. Sie sieht ihr wesentliches Ziel im Wohl Früh- und Reifgeborener sowie lebensbedrohlich erkrankter Kinder und Jugendlicher. Ihre wesentlichen Aufgaben besteht unter anderem in der: Förderung der Forschung und der ärztlichen und pflegerischen Weiterbildung im Bereich der Neonatologie und pädiatrischen Intensivmedizin, der Qualitätssicherung durch Entwicklung evidenzbasierter Leitlinien, der Vertiefung der nationalen und internationalen Zusammenarbeit mit anderen wissenschaftlichen und medizinischen Gesellschaften und Verbänden sowie mit Patienten- und Elternverbänden. Vertretung der Belange der Patienten und Ihrer Eltern gegenüber Berufsvertretungen, politischen Gremien, Planern von Versorgungsstrukturen und der Öffentlichkeit.
-
Gründungsjahr
1976
-
Aktuelle Mitglieder
1.159
-
Mitglied der AWMF seit
1992
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Rolf Schlösser, Frankfurt/Main
-
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle der GNPI e.V. Chausseestr. 128/129 10115 Berlin
- Tel.
- (030) 24 63 20 07
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Sepsis bei Neugeborenen - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe
- Surfactanttherapie des Atemnotsyndroms Frühgeborener (RDS)
- Frühgeborene an der Grenze der Lebensfähigkeit
- Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen
- Therapie idiopathischer Apnoen, Bradykardien und Hypoxämien bei Früh- und Reifgeborenen
- Betreuung von Neugeborenen in der Geburtsklinik
- Betreuung von Neugeborenen diabetischer Mütter
- Verlegung von Früh- und Reifgeborenen in Krankenhäuser der adäquaten Versorgungsstufe
- Neugeborenen-Transport
- Hyperbilirubinämie des Neugeborenen - Diagnostik und Therapie
- Akutes, nicht obstruktives Lungenversagen im Kindesalter (pädiatrisches ARDS, PARDS)
- Augenärztliche Screening-Untersuchung bei Frühgeborenen
- Hypothermiebehandlung asphyktischer Neugeborener
- Nekrotisierende Enterokolitis (NEK)
- Vitamin-K-Mangel-Blutungen (VKMB) bei Neugeborenen, Prophylaxe
- Neugeborenen-Screening auf angeborene Stoffwechselstörungen, Endokrinopathien, schwere kombinierte Immundefekte (SCID), Sichelzellkrankheit, 5q-assoziierte spinale Muskelatrophie (SMA) und Mukoviszidose
- Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode
- Psychosoziale Betreuung von Familien mit Früh- und Neugeborenen
-
Leitlinien (beteiligt)
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Akuttherapie und Management der Anaphylaxie
- Diabetes in der Schwangerschaft
- Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern
- Fetale Alkoholspektrumstörungen, FASD - Diagnostik
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Hypertensive Schwangerschaftserkrankungen: Diagnostik und Therapie
- Empfehlungen für die strukturellen Voraussetzungen der perinatologischen Versorgung in Deutschland
- Die Sectio caesarea
- Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter (ICD-10: G61.0)
- Cholestase im Neugeborenenalter
- Akute Bewusstseinsstörung jenseits der Neugeborenenperiode
- Prolongiertes Weaning
- Diagnose der Mukoviszidose
- Diagnostik und Therapie von Harnstoffzyklusstörungen
- Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen
- Diagnose von Thrombozytenfunktionsstörungen - Thrombozytopathien
- Neu diagnostizierte Immunthrombozytopenie im Kindes- und Jugendalter
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Kurzstreckige Ösophagusatresie (mit unterer tracheoösophagealer Fistel)
- Vorgehen bei Neugeborenen von Müttern mit Schilddrüsen-Erkrankungen
- Polytraumaversorgung im Kindesalter
- Prävention und Therapie der Frühgeburt
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Sozialpädiatrische Nachsorge extrem unreifer Frühgeborener mit einem Geburtsgewicht unter 1000 Gramm
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Therapie angeborener thrombozytärer Erkrankungen
- Intrauterine Wachstumsrestriktion
- Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern
- Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung
- Fremdkörperaspiration und Fremdkörperingestion, interdisziplinäre Versorgung von Kindern
- Die vaginale Geburt am Termin
- Extrakorporale Zirkulation (ECLS / ECMO), Einsatz bei Herz-und Kreislaufversagen
- Atemwegsendoskopie im Kindesalter
- Prähospitales Atemwegsmanagement
- Nierenerkrankungen und Schwangerschaft
- Sars-CoV-2 in der Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett
- Medikamentensicherheit bei Kindernotfällen