
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU)

Die Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. ist eine Vereinigung von Urologinnen und Urologen und urologisch interessierten Ärzten. Sie dient in der Form eines eingetragenen Vereins ausschließlich der Förderung von Wissenschaft, Lehre, Fort- und Weiterbildung und Krankenversorgung auf dem Gebiet der Urologie. Die Gesellschaft veranstaltet in regelmäßigen Abständen ihre Jahrestagung, verbunden mit einem Kongress. Sie fördert und befasst sich mit Fortentwicklung, inhaltlicher Ausgestaltung, Organisation und Durchführung der Lehre der Urologie im Rahmen des Studiums der Medizin, mit assistenzärztlicher Weiterbildung zum Facharzt sowie mit der kontinuierlichen fachärztlichen Fortbildung.
-
Gründungsjahr
1906
-
Aktuelle Mitglieder
4.102
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Paolo Fornara, Halle
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Urologie e.V. (DGU) RA Frank Petersilie, LL.M. Dr. Holger Borchers Uerdinger Str. 64 40474 Düsseldorf
- Tel.
- 0211/5160960
- Fax.
- 0211/51609660
-
Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
Der Urologe
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Management und Durchführung des Intermittierenden Katheterismus (IK) bei neurogener Dysfunktion des unteren Harntraktes
- Diagnostik, Therapie und Metaphylaxe der Urolithiasis
- Die überaktive Blase (ÜAB)
- Diagnostik und Therapie der neurogenen Blasenfunktionsstörungen bei Kindern und Jugendlichen mit spinaler Dysraphie
- Akutes Skrotum im Kindes- und Jugendalter
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
- Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
- Benignes Prostatasyndrom (BPS), Diagnostik und Differenzialdiagnostik
- Benignes Prostatasyndrom (BPS), Therapie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
- Epidemiologie, Diagnostik, Therapie, Prävention und Management unkomplizierter, bakterieller, ambulant erworbener Harnwegsinfektionen bei erwachsenen Patienten
- Diagnostik und Therapie der Interstitiellen Zystitis (IC/BPS)
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Geschlechtsentwicklung, Varianten der ...
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Hilfsmittelberatung
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Brennen beim Wasserlassen
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Hodenhochstand - Maldescensus testis
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Belastungsinkontinenz der Frau
- Diagnostik und Therapie vor einer assistierten reproduktionsmedizinischen Behandlung (ART)
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Enuresis und nicht-organische (funktionelle) Harninkontinenz bei Kindern und Jugendlichen
- Phimose und Paraphimose
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung
- Weibliche genitale Fehlbildungen
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Anforderungen der Hygiene beim Tätowieren
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Prävention von Hautkrebs
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- PSMA-Liganden-PET/CT in der Diagnostik des Prostatakarzinoms
- Analabszess
- Kryptoglanduläre Analfisteln
- Rektovaginale Fistel
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik und Therapie der Gonorrhoe
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
- Beeinträchtigung der Gonadenfunktion nach Chemo- und Strahlentherapie im Kindes- und Jugendalter: Risiken, Diagnostik, Prophylaxe- und Behandlungsmöglichkeiten
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Kalkulierte parenterale Initialtherapie bakterieller Erkrankungen bei Erwachsenen - Update 2018
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- Sexuell übertragbare Infektionen (STI) - Beratung, Diagnostik, Therapie
- HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut
- Nierenzysten und zystische Nierenerkrankungen bei Kindern
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung
- Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie