
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU)

Die Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie (DGU) ist eine wissenschaftliche medizinische Fachgesellschaft mit 4.900 Mitgliedern. Sie fördert die wissenschaftliche, praktische, berufliche und interdisziplinäre Tätigkeit im Fachbereich der Unfallheilkunde/Traumatologie, insbesondere der Unfallchirurgie. Ihr breites Aufgabenspektrum reicht von der wissenschaftsbasierten Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation in der Traumatologie über die Einrichtung und Sicherung adäquater Versorgungsstrukturen und effizienter Fort- und Weiterbildungskonzepte bis zum Transfer von Forschungsergebnissen in die klinische Anwendung.
Die DGU schreibt verschiedene wissenschaftliche Preise aus und beteiligt sich maßgeblich an der Qualitätssicherung und Verbesserung der Versorgung Schwerverletzter (TraumaNetzwerk, TraumaRegister), erstellt Untersuchungen zur Kalkulation des finanziellen Aufwandes der Verletztenversorgung in Krankenhäusern innerhalb des G-DRG Systems, zu einer sachgerechten Aufwandsfinanzierung und unterstützt in Netzwerken verbundene Forschergruppen. Sie organisiert über ihre Akademie der Unfallchirurgie qualifizierende Fort- und Weiterbildungskurse (z. B. ATLS, DSTC) und wirkt zusammen mit der DGCH und ihren Mitgliedsgesellschaften an einer qualitätsgesicherten praxisorientierten Entwicklung der Weiterbildung mit.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU) fördert die DGU die Forschung im Fach, stellt Plattformen und Netzwerke für den Austausch von Wissenschaftlern bereit und kommuniziert die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse, etwa durch Fachzeitschriften sowie auf dem jährlichen Deutschen Kongress für Orthopädie und Unfallchirurgie (DKOU).
Gemeinsame Interessen im Fach Orthopädie und Unfallchirurgie werden zusammen mit der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie (DGOOC) von der DGOU als Vereinsverband wahrgenommen und vertreten. Hierzu gehören u.a. die Nachwuchswerbung und -förderung, die Fort- und Weiterbildung und die spezielle Förderung patientenbezogener Grundlagen-, klinischer und Versorgungsforschung.
-
Gründungsjahr
1922 (Wiedergründung 1950)
-
Aktuelle Mitglieder
4.257
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Udo Obertacke, Mannheim
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Unfallchirurgie e.V. (DGU) Strasse des 17. Juni 106-108 10623 Berlin
- Tel.
- +49 (0)30/340603620
- Fax.
- +49 (0)30/340603621
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
- Schenkelhalsfraktur - neue Register-Nr.: 187-008
- Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
- Distale Radiusfraktur - neue Register-Nr.: 187-019
- Sprunggelenkfraktur - neue Register-Nr.: 187-010
- Implantatentfernung nach Osteosynthese - neue Register-Nr.: 187-011
- Vordere Kreuzbandruptur - neue Register-Nr.: 187-012
- Schultergelenk-Erstluxation - neue Register-Nr.: 187-016
- Posttraumatische Schulterinstabilität - neue Register-Nr.: 187-017
- Suprakondyläre Humerusfraktur beim Kind - neue Register-Nr.: 187-018
- Patellafraktur - neue Register-Nr.: 187-021
- Nervenverletzungen, Versorgung peripherer ....
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - neue Register-Nr.: 187-023
- Stützverbände bei Frakturen und Verletzungen - neue Register-Nr.: 187-013
- Unterschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-022
- Patellaluxation - neue Register-Nr.: 187-027
- Kniegelenkluxation - neue Register-Nr.: 187-028
- Verletzungen der thorakolumbalen Wirbelsäule - neue Register-Nr.: 187-031
- Frische Außenbandruptur am Oberen Sprunggelenk - neue Register-Nr.: 187-025
- Oberarmkopffraktur - neue Register-Nr.: 187-026
- Oberschenkelschaftfraktur - neue Register-Nr.: 187-030
- Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter - neue Register-Nr.: 187-029
- Hintere Kreuzbandruptur - neue Register-Nr.: 187-032
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen - neue Register-Nr.: 187-035
- Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule - neue Register-Nr.: 187-034
- Periprothetische Frakturen - neue Register-Nr.: 187-033
- Ellenbogen Erstluxation - neue Register-Nr.: 187-036
- Periprothetische Frakturen - neue Register-Nr.: 187-033
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
- Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndroms
- Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms
- Koxarthrose - neue Register-Nr. 187-049
- Hallux valgus
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Infektionsprophylaxe bei arthroskopischen Operationen
- Hygieneanforderungen in der Intensivmedizin
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Hygienemaßnahmen bei Liquorpunktionen, Liquorableitungen und Injektionen am ZNS
- OP-Kleidung und Patientenabdeckung
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Brust- und Lendenwirbelsäule, Rehabilitation nach traumatischen Frakturen ohne neurologische Ausfälle
- Polytraumaversorgung im Kindesalter
- Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
- Epicondylopathia radialis humeri
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Rotatorenmanschette
- Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen
- Management der Mediastinitis nach herzchirurgischen Eingriffen
- Spezifischer Kreuzschmerz
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Adulte Weichgewebesarkome
- Indikation Knieendoprothese
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
- subacromiales Impingement
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Rationaler therapeutischer Einsatz von kaltem physikalischem Plasma
- Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)