
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW)

Die Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften e.V. (DGRW) versteht sich als interdisziplinär und multiprofessionell arbeitender und zur unabhängigen wissenschaftlichen Erkenntnis verpflichteter Zusammenschluss von wissenschaftlichen und klinischen Expertinnen und Experten aus verschiedenen Bereichen der Rehabilitation. Übergeordnete Ziele der DGRW sind die Förderung der medizinisch-rehabilitativen Forschung sowie der Aus-, Fort- und Weiterbildung und die Verbreitung und Umsetzung rehabilitationswissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis. Dies geschieht u.a. durch die Veranstaltung wissenschaftlicher Tagungen, die Erarbeitung von Lehr- und Prüfungsmaterialien, die Durchführung von Programmen zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses, die Förderung von Fachpublikationen und die Erarbeitung von Stellungnahmen zu wissenschaftlichen Fragen der Rehabilitation.
-
Gründungsjahr
2000
-
Aktuelle Mitglieder
234
-
Mitglied der AWMF seit
2004
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Matthias Bethge, Lübeck
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Rehabilitationswissenschaften Geschäftsstelle - Tobias Knoop c/o Universität Bielefeld Universitätsstraße 25 33615 Bielefeld
- Tel.
- 0521/106-67608
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- Therapie und Prävention der Adipositas im Kindes- und Jugendalter
- Schlaganfall
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Posttraumatische Belastungsstörung
- Management der frühen rheumatoiden Arthritis
- Interdisziplinäre S3-Leitlinie für die Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Kolorektales Karzinom
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Diagnostik, Prävention und Therapie der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung (COPD)
- Rauchen und Tabakabhängigkeit: Screening, Diagnostik und Behandlung
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Nationale VersorgungsLeitlinie COPD
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische KHK
- Nationale VersorgungsLeitlinie Chronische Herzinsuffizienz
- Nationale VersorgungsLeitlinie Asthma
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Nationale VersorgungsLeitlinie Unipolare Depression
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten
- Behandlung von Angststörungen
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Screening, Diagnostik und Behandlung alkoholbezogener Störungen
- Brust- und Lendenwirbelsäule, Rehabilitation nach traumatischen Frakturen ohne neurologische Ausfälle
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Kardiologische Rehabilitation im deutschsprachigen Raum Europas Deutschland, Österreich, Schweiz (D-A-CH)
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- SARS-CoV-2 Infektion bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Gesundheitswesen – Bedeutung der RT-PCR Testung