
Deutsche Gesellschaft für Radioonkologie e.V. (DEGRO)

Die DEGRO ist der Zusammenschluss aller in der Radioonkologie arbeitenden Ärzte, Medizinphysiker und Strahlenbiologen. Die Radioonkologen setzen die Strahlentherapie in der Krebsbehandlung und bei zahlreich anderen Erkrankungen ein. Die Behandlung mit ionisierenden Strahlen ist in den letzten 10 Jahren erheblich verbessert und verfeinert worden. Sie ist eine der tragenden Säulen in der Krebsbehandlung.
-
Gründungsjahr
1995
-
Aktuelle Mitglieder
2120
-
Mitglied der AWMF seit
1996
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Cordula Petersen, Hamburg
-
Geschäftsstelle
DEGRO-Geschäftsstelle Reinhardtstraße 47 10117 Berlin
- Tel.
- (+49 30) 8441 9188
- Fax.
- (+49 30) 8441 9189
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Kolorektales Karzinom
- Implantat-Versorgung zur oralen Rehabilitation im Zusammenhang mit Kopf-Hals-Bestrahlung
- Infizierte Osteoradionekrose (IORN) der Kiefer
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
- Nachsorge von krebskranken Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen - Erkennen, Vermeiden und Behandeln von Spätfolgen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
- Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)
- Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
- Hypersalivation
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Hodgkin Lymphoms bei erwachsenen Patienten
- Weichteilsarkome
- Extrakranielle Keimzelltumoren
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
- Hodgkin-Lymphom
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Hepatozelluläres Karzinom, Diagnostik und Therapie
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Living Guideline)
- Therapie pathologischer Narben (hypertrophe Narben und Keloide)
- Ewing-Sarkome des Kinder- und Jugendalters
- Neuroblastom
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Gliome
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Uterine Sarkome
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Kutane Lymphome
- Basalzellkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren