
Deutsche Gesellschaft für Psychologische Schmerztherapie und -forschung (DGPSF)

Die Gesellschaft ist eine Vereinigung von Psychologinnen und Psychologen, die sich schwerpunkt-mäßig mit der psychologischen Diagnostik, Prävention, Therapie und Rehabilitation sowie der Forschung auf dem Gebiet des Schmerzes unter psychologischer Perspektive befassen. Die Aufgabe der Gesellschaft liegt in der Förderung der Forschung, der Nutzbarmachung der Forschungs-ergebnisse für die Praxis der psychologischen Fortbildung sowie der Qualitätssicherung der psychologischen Diagnostik und Therapie auf dem Gebiet des Schmerzes. Das übergeordnete Ziel der Gesellschaft besteht in der Verbesserung und Weiterentwicklung psychologischer Schmerztherapie und –forschung. Diesen Aufgaben und Zielen dienen die Durchführung von Veranstaltungen auf dem Gebiet des Schmerzes, Förderung und gemeinsame Planung von Forschungsarbeiten, Förderung der psychologischen Aus- und Weiterbildung auf dem Gebiet des Schmerz.
-
Gründungsjahr
1997
-
Aktuelle Mitglieder
472
-
Mitglied der AWMF seit
2011
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. M. Hüppe, Lübeck / Stv. Prof. Dr. C. Hermann
-
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle der DGPSF: Frau Beate Schlag Obere Rheingasse 3 56154 Boppard
- Tel.
- (06742) 8001-21
- Fax.
- (06742) 8001-22
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
- Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Brust- und Lendenwirbelsäule, Rehabilitation nach traumatischen Frakturen ohne neurologische Ausfälle
- Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Definition, Pathophysiologie, Diagnostik und Therapie des Fibromyalgiesyndroms
- Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
- Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)