
Deutsche Gesellschaft für Phlebologie e.V. (DGP)

Die Deutsche Gesellschaft für Phlebologie ist eine wissenschaftliche Vereinigung auf dem Gebiet der Phlebologie (Lehre von den Erkrankungen der Venen).
Sie wurde am 24. März 1957 in Frankfurt am Main unter dem Namen "Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Phlebologie" gegründet. Ihre Ursprünge reichen bis zum "Verein der Spezialärzte für Beinleiden" (1909 – 1934) zurück. Sie ist somit eine der ältesten Phlebologischen Gesellschaften. Von anfänglich knapp 100 Mitgliedern ist sie heute auf ca. 1200 Mitglieder (Stand 2010) gewachsen und damit eine der größten wissenschaftlichen phlebologischen Gesellschaften der Welt.
Die DGP wurde gegründet, um alle an den Problemen der Gefäßkrankheiten, vor allem der Venenkrankheiten, interessierte Ärzte zu vereinen, weiterzubilden und dieses Fachgebiet in Wissenschaft und Praxis weiterzuentwickeln. Der Satzungszweck wird insbesondere durch wissenschaftliche Veranstaltungen auf nationaler und internationaler Ebene, Durchführung von Weiterbildungsmaßnahmen, Weiterentwicklung des ärztlichen Fachgebiets in Wissenschaft und Praxis, sowie die Herausgabe einer der Wissenschaft und Weiterbildung dienenden Zeitschrift (Phlebologie, Schattauer-Verlag) verwirklicht. Des Weiteren unterstützt die Gesellschaft Forschungsaufgaben und -projekte der Grundlagenforschung auf dem Fachgebiet der Phlebologie.
-
Gründungsjahr
1957
-
Aktuelle Mitglieder
ca. 1600
-
Mitglied der AWMF seit
1979
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
PD Dr. med. Eva Valesky, Universitätshautklinik Frankfurt
-
Geschäftsstelle
DGP-Geschäftsstelle, Frau Anja Pielhau Klinik und Poliklinik für Dermatologie Sigmund Freud Str. 25 53105 Bonn Öffnungszeiten: Dienstags - Donnerstags 08:00 bis 10:30Uhr
- Tel.
- 0228/28716959
- Fax.
- (0228) 2879016959
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Intermittierende pneumatische Kompression (IPK, AIK)
- Medizinische Kompressionstherapie der Extremitäten mit Medizinischem Kompressionsstrumpf (MKS), Phlebologischem Kompressionsverband (PKV) und Medizinischen adaptiven Kompressionssystemen (MAK)
- Lipödem
- Sklerosierungsbehandlung der Varikose
- Diagnostik und Therapie der Varikose
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Venenthrombose und Lungenembolie: Diagnostik und Therapie
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Diagnostik und Therapie der Lymphödeme
- Lokaltherapie chronischer Wunden bei Patienten mit den Risiken periphere arterielle Verschlusskrankheit, Diabetes mellitus, chronisch venöse Insuffizienz
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Diagnostik und Therapie Livedovaskulopathie