
Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP)

Zweck der Gesellschaft ist es, die wissenschaftlichen Belange der Pathologie im weitesten Umfang zu fördern, der Erforschung und Abwehr von Krankheiten zu dienen und die Pathologie in ihrer zentralen Bedeutung innerhalb der gesamten Medizin weiterzuentwickeln.
-
Gründungsjahr
1897
-
Aktuelle Mitglieder
1.034
-
Mitglied der AWMF seit
1963
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Andrea Tannapfel, Bochum
-
Geschäftsstelle
Jörg Maas (Generalsekretär) Deutsche Gesellschaft für Pathologie e.V. (DGP) Robert-Koch-Platz 9 10115 Berlin
- Tel.
- +49 (0) 30 25 76 028
- Fax.
- +49 (0) 30 25760 729
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik und Therapieoptionen von Aphthen und aphtoiden Läsionen der Mund- und Rachenschleimhaut
- Pyoderma Gangraenosum
- S3-Leitlinie Diagnostik und Therapie der Plattenepithelkarzinome und Adenokarzinome des Ösophagus
- Diagnostik und Begutachtung der Berufskrankheit Nr. 4101 Quarzstaublungenerkrankung (Silikose) der Berufskrankheitenverordnung
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Nierenzellkarzinoms
- Molekulargenetische Diagnostik mit Hochdurchsatz-Verfahren der Keimbahn, beispielsweise mit Next-Generation Sequencing
- Früherkennung, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Mammakarzinoms
- Diagnostik der Idiopathischen Lungenfibrose
- Gastroösophageale Refluxkrankheit
- Hepatitis-B-Virusinfektion - Prophylaxe, Diagnostik und Therapie
- Colitis ulcerosa - Living Guideline
- Kolorektales Karzinom
- Helicobacter pylori und gastroduodenale Ulkuskrankheit
- Diagnostik und Therapie der Endometriose
- Diagnostik und Management von Vorläuferläsionen des oralen Plattenepithelkarzinoms in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens
- Antiresorptiva-assoziierte Kiefernekrose (AR-ONJ)
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Hepatitis-C-Virus(HCV)-Infektion
- Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einem follikulären Lymphom
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Peniskarzinoms
- Diagnostik und Begutachtung asbestbedingter Berufskrankheiten
- Diagnostik und Therapie des Mundhöhlenkarzinoms
- Chronische Pankreatitis
- Komplikationen der Leberzirrhose
- Nephroblastom (Wilms-Tumor)
- Weichteilsarkome
- Hepatoblastom
- Magenkarzinom - Diagnostik und Therapie der Adenokarzinome des Magens und ösophagogastralen Übergangs
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Melanoms
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Prävention von Hautkrebs
- Hepatozelluläres Karzinom, Diagnostik und Therapie
- Analkarzinom (Diagnostik, Therapie und Nachsorge von Analkanal- und Analrandkarzinomen)
- Prävention, Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Lungenkarzinoms
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge maligner Ovarialtumoren (Living Guideline)
- Neuroblastom
- Non-Hodgkin-Lymphome im Kindes- und Jugendalter
- Langerhanszell-Histiozytose (LCH) im Kindes- und Jugendalter
- Gastrointestinale Infektionen und Morbus Whipple
- Früherkennung, Diagnose, Therapie und Nachsorge des Harnblasenkarzinoms
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Aktinische Keratose und Plattenepithelkarzinom der Haut
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientin mit Zervixkarzinom
- Uterine Sarkome
- Exokrines Pankreaskarzinom
- Merkelzellkarziom (MZK, MCC, neuroendokrines Karzinom der Haut)
- Kutane Lymphome
- Basalzellkarzinom der Haut
- Neuroendokrine Tumore
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Larynxkarzinoms
- Autoimmune Lebererkrankungen (AILE)
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Patientinnen mit Endometriumkarzinom
- Zöliakie, Weizenallergie und Weizensensitivität
- Prävention des Zervixkarzinoms
- Benigne Schilddrüsenerkrankungen, operative Therapie
- Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen
- Geschlechtsentwicklung, Varianten der ...
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge für Patienten mit einer chronischen lymphatischen Leukämie (CLL)
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen
- HPV-assoziierte Läsionen der äußeren Genitoanalregion und des Anus – Genitalwarzen und Krebsvorstufen der Vulva, des Penis und der peri- und intraanalen Haut
- Fertilitätserhalt bei onkologischen Erkrankungen
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge des Vaginalkarzinoms und seiner Vorstufen
- Management der Großgefäßvaskulitiden
- Operative Therapie des primären und renalen Hyperparathyreoidismus
- Operative Therapie von Nebennierentumoren