
Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI)

Die Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie (DGPI) wurde im Jahre 1991 als eingetragener Verein gegründet, der aus der Arbeitsgemeinschaft Infektiologie der Gesellschaft für Pädiatrie der ehemaligen DDR und der Kommission für Infektionskrankheiten der Deutschen Gesellschaft für Kinderheilkunde in der Bundesrepublik Deutschland hervorging.
Welche Ziele hat die DGPI?
- Die wissenschaftlichen und praktischen Belange der pädiatrischen Infektiologie zu fördern und das Wissen über Infektionserkrankungen bei Kindern und Jugendlichen zu erweitern und zu verbreiten
- Wissenschaftliche Grundlagen für die bestmögliche Betreuung der Kinder und Jugendlichen mit Infektionen und ihrer Prävention durch eigene wissenschaftliche Untersuchungen selbst zu erarbeiten
- Die Weiterbildung in der Pädiatrischen Infektiologie zu fördern
- Die nationale und internationale Zusammenarbeit auf dem Gebiet der der Infektiologie im Kindesund Jugendalter zu pflegen
-
Gründungsjahr
1991
-
Aktuelle Mitglieder
768
-
Mitglied der AWMF seit
1998
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Christian Gille, Heidelberg
-
Geschäftsstelle
Dt. Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e.V. (DGPI) Chausseestr. 128-129 10115 Berlin
- Tel.
- (030) 28046805
- Fax.
- (030) 28046806
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Prophylaxe von schweren Erkrankungen durch Respiratory Syncytial Virus (RSV) bei Risikokindern
- antiretrovirale Therapie der HIV-Infektion bei Kindern und Jugendlichen
- Management der ambulant erworbenen Pneumonie bei Kindern und Jugendlichen (pCAP)
- Diagnostik, Prävention und Therapie der Tuberkulose im Kindes- und Jugendalter
- Onkologische Grunderkrankung, Fieber und Granulozytopenie (mit febriler Neutropenie) außerhalb der allogenen Stammzelltransplantation, Diagnostik und Therapie bei Kindern
- Antibiotic Stewardship - Konzeption und Umsetzung in der stationären Kinder- und Jugendmedizin
- Maßnahmen zur Prävention und Kontrolle der SARS-CoV-2-Übertragung in Schulen - Lebende Leitlinie (Living Guideline)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Brennen beim Wasserlassen
- Ohrenschmerzen
- Halsschmerzen
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose
- Impfprävention HPV-assoziierter Neoplasien
- Diagnostik auf Vorliegen eines primären Immundefektes (PID)
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Sepsis bei Neugeborenen - frühe Form - durch Streptokokken der Gruppe B, Prophylaxe
- Bakterielle Infektionen bei Neugeborenen
- Antibiotikatherapie bei HNO-Infektionen
- Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter
- Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter (ICD-10: G61.0)
- Therapie primärer Antikörpermangelerkrankungen
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Akute infektiöse Gastroenteritis im Säuglings-, Kindes- und Jugendalter
- Neuroborreliose
- Entzündliche Erkrankungen der Gaumenmandeln / Tonsillitis, Therapie
- Labordiagnostik schwangerschaftsrelevanter Virusinfektionen
- Kutane Lyme Borreliose
- Lymphknotenvergrößerung
- Virusinfektionen bei Organ- und allogen Stammzell-Transplantierten: Diagnostik, Prävention und Therapie
- Infektionen mit Chlamydia Trachomatis
- Sepsis bei Kindern jenseits der Neonatalperiode
- Lungenerkrankung bei Mukoviszidose. Modul 2: Chronische Pseudomonas – Infektion
- Mukoviszidose bei Kindern in den ersten beiden Lebensjahren, Diagnostik und Therapie
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- SARS-CoV-2 Prä-Expositionsprophylaxe
- Harnwegsinfektionen im Kindesalter – Diagnostik, Therapie und Prophylaxe
- SARS-CoV-2 / Covid-19 Informationen und Praxishilfen für niedergelassene Hausärztinnen und Hausärzte