
Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC)

Der Verein "Deutsche Gesellschaft für Orthopädische Chirurgie" wurde im September 1901 gegründet und am 05.06.1907 gerichtlich eingetragen. Seit 2000 führt der Verein den Namen: "Deutsche Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie".
Zweck des Vereins ist die Förderung der orthopädischen Wissenschaft in Forschung, Lehre und praktischer Anwendung einschließlich der Rehabilitation körperlich Behinderter.
Weitere Aufgaben sind:
- Wissenschaftlicher Austausch mit in- und ausländischen Fachgesellschaften
- Zusammenarbeit mit anderen medizinischen Fachgesellschaften
- Pflege persönlicher Beziehungen der Mitglieder untereinander
- Förderung wissenschaftlicher Arbeiten, der Aus-, Weiter- und Fortbildung
- Wahrung orthopädischer Belange in Gesetzgebung und Fachfragen
- Förderung der der Orthopädie nahe stehenden Berufe.
Die Gesellschaft versteht sich als zuständig in wissenschaftlichen Fragen gegenüber der Öffentlichkeit und der Ärzteschaft und damit als Ansprechpartner für andere Gesellschaften und Verbände, von Institutionen und Behörden.
-
Gründungsjahr
1901
-
Aktuelle Mitglieder
3.402
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Hansjörg Heep, Essen
-
Geschäftsstelle
Dt. Gesellschaft für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie e.V. (DGOOC) Straße des 17. Juni 106-108 10623 Berlin
- Tel.
- +49 - (0)30 - 340 60 36 30
- Fax.
- +49 - (0)30 - 340 60 36 31
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik - neue Register-Nr.: 187-057
- Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndroms
- Intraartikuläre Punktionen und Injektionen: Hygienemaßnahmen
- Koxarthrose - neue Register-Nr. 187-049
- Hallux valgus - neue Register-Nr.: 187-051
- Nervenverletzungen, Versorgung peripherer ....
- Epicondylopathia radialis humeri - neue Register-Nr.: 187-052
- Atraumatische Femurkopfnekrose des Erwachsenen- neue Register-Nr.: 187-058
- Spezifischer Kreuzschmerz- neue Register-Nr.: 187-059
- Indikation Knieendoprothese - neue Register-Nr.: 187-004
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
- subacromiales Impingement - neue Register-Nr.: 187-060
- Hallux valgus
- Hüftdysplasie - neue Register-Nr.: 187-054
- Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
- Rotatorenmanschette
-
Leitlinien (beteiligt)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Down-Syndrom im Kindes- und Jugendalter
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Proximale Femurfrakturen des Kindes - neue Register-Nr.: 187-024
- Schenkelhalsfraktur - neue Register-Nr.: 187-008
- Pertrochantäre Oberschenkelfraktur - neue Register-Nr.: 187-009
- Distale Radiusfraktur - neue Register-Nr.: 187-019
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Rückenschmerz bei Kindern und Jugendlichen
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Sprunggelenkfraktur - neue Register-Nr.: 187-010
- Implantatentfernung nach Osteosynthese - neue Register-Nr.: 187-011
- Vordere Kreuzbandruptur - neue Register-Nr.: 187-012
- Schultergelenk-Erstluxation - neue Register-Nr.: 187-016
- Suprakondyläre Humerusfraktur beim Kind - neue Register-Nr.: 187-018
- Patellafraktur - neue Register-Nr.: 187-021
- Totaler alloplastischer Kiefergelenkersatz
- Zervikale spondylotische Myelopathie
- Lumbale Radikulopathie
- Osteosarkome
- Hygieneanforderungen beim ambulanten Operieren
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Prävention blutübertragbarer Virusinfektionen
- Hygienemaßnahmen beim Patiententransport
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Vermeidung von perioperativer Hypothermie
- Anforderungen an Handschuhe zur Infektionsprophylaxe im Gesundheitswesen
- Ewing-Sarkom des Kinder- und Jugendalters
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Patellaluxation - neue Register-Nr.: 187-027
- Kniegelenkluxation - neue Register-Nr.: 187-028
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Therapie der rheumatoiden Arthritis mit krankheitsmodifizierenden Medikamenten
- Präoperative Anämie
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Frakturen des distalen Unterschenkels im Kindesalter - neue Register-Nr.: 187-029
- Akute und chronische exogene Osteomyelitis langer Röhrenknochen des Erwachsenen - neue Register-Nr.: 187-035
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule - neue Register-Nr.: 187-034
- Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Behandlung der Polymyalgia rheumatica
- Adulte Weichgewebesarkome
- Prophylaxe, Diagnostik und Therapie der Osteoporose
- Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung
- Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden
- Rehabilitation nach traumatischen Frakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule ohne neurologische Ausfälle
- Hygieneanforderungen in der perioperativen Anästhesie
- Tibiakopffrakturen
- Medikamentenbezogene Störungen
- Evidenz- und konsensbasierte Indikationskriterien zur Hüfttotalendoprothese bei Coxarthrose (EKIT-Hüfte)
- Inflammatorische Erkrankungen des Kiefergelenks: Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA) und Rheumatoide Arthritis (RA) des Kiefergelenks