
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR)

Das Aufgabengebiet der in der Deutschen Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) vertretenen Mitglieder umfaßt die Diagnostik und interventionelle Therapie von Erkrankungen und Veränderungen des Nervensystems (ZNS), d.h. von Gehirn und Rückenmark, einschließlich seiner Hüll- und Nachbarstrukturen.
Die Neuroradiologie ergänzt die Nachbardisziplinen Neurologie, Neurochirurgie, Neuropädiatrie, Psychiatrie, Orthopädie und Innere Medizin sowie Hals-, Nasen-, Ohrenheilkunde, Kieferchirurgie und Ophthalmologie (Augenheilkunde).
Die DGNR fördert die Neuroradiologie in Praxis, Technik, Forschung und Lehre. Dieser Satzungszweck wird insbesondere verwirklicht durch
- wissenschaftlichen Tagungen auf dem Gebiet der Neuroradiologie.
- finanzielle Förderung der wissenschaftlichen Forschung auf dem Gebiet der Neuroradiologie.
- Vergabe des ZIEDSES-DES-PLANTES-PREISES sowie des KURT DECKER PREISES, sowie
- die Weiterbildung von Fachärzten und wissenschaftlichem Personal auf dem Gebiet der Neuroradiologie.
-
Gründungsjahr
1971
-
Aktuelle Mitglieder
1031
-
Mitglied der AWMF seit
1978
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. Heiner Lanfermann, Hannover
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Neuroradiologie (DGNR) z. Hd. Florian Schneider Ernst-Reuter-Platz 10 10587 Berlin
- Tel.
- (+49 (0)30 30 997 770
- Fax.
- (+49 (0)30 916 070 22
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- Diagnostik, Therapie und Management der Glutarazidurie Typ 1 (Synonym: Glutaryl-CoA-Dehydrogenase-Defizienz)
- Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- Demenzen
- Unruptierte intrakranielle Aneurysmen
- Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)
- Normaldruckhydrozephalus
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Zervikale Radikulopathie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Cochlea-Implantat Versorgung
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Keimzelltumoren des Zentralnervensystems (ZNS)
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige)
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Gliome
- Hirnabszess
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren
- Inflammatorische Erkrankungen des Kiefergelenks: Juvenile Idiopathische Arthritis (JIA) und Rheumatoide Arthritis (RA) des Kiefergelenks
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe