
Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN)

Die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. (DGN) sieht sich als neurologische Fachgesellschaft in der gesellschaftlichen Verantwortung die neurologische Krankenversorgung in Deutschland zu verbessern. Dafür fördert die DGN Wissenschaft und Forschung sowie Lehre, Fort- und Weiterbildung in der Neurologie. Sie beteiligt sich an der gesundheitspolitischen Diskussion. Sitz der Geschäftsstelle ist die Bundeshauptstadt Berlin. Die DGN ist Mitgliedergesellschaft und zugleich Dachgesellschaft der sogenannten Schwerpunktgesellschaften. Diese widmen sich speziellen Erkrankungen und Themen in der Neurologie.
-
Gründungsjahr
1907
-
Aktuelle Mitglieder
10.228
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Univ.-Prof. Dr. Lars Timmermann, Marburg
-
Geschäftsstelle
Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Reinhardtstr. 27 C 10117 Berlin
- Tel.
- 030 531 437 930
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (federführend)
- Parkinson-Syndrom, idiopathisch
- Diagnostik und Therapie des Kubitaltunnelsyndroms
- Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- Augenmotilitätsstörung inkl. Nystagmus
- Demenzen
- Unruptierte intrakranielle Aneurysmen
- Motoneuronerkrankungen
- Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen
- Delir und Verwirrtheitszustände inklusive Alkoholentzugsdelir
- Therapie der Idiopathischen Fazialisparese (Bell's Palsy)
- Chorea / Morbus Huntington
- Ataxien des Erwachsenenalters
- Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME)
- Clusterkopfschmerz und trigeminoautonome Kopfschmerzen
- Dystonie
- Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter
- Creutzfeldt-Jakob-Krankheit
- Diagnostik und Therapie HIV-1-assoziierter neurologischer Erkrankungen
- Insomnie bei neurologischen Erkrankungen
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Mitochondriale Erkrankungen
- Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis Optica Spektrum und MOG-IgG-assoziierte Erkrankungen
- Diagnostik und Differenzialdiagnose bei Myalgien
- Zervikale spondylotische Myelopathie
- Myositissyndrome
- Myotone Dystrophien, nicht dystrophe Myotonien und periodische Paralysen
- Narkolepsie
- Therapie der Migräneattacke und Prophylaxe der Migräne
- Lumbale Radikulopathie
- Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)
- Normaldruckhydrozephalus
- Paraneoplastische neurologische Syndrome
- Diagnostik bei Polyneuropathien
- Neuroborreliose
- Synkopen
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Therapie des spastischen Syndroms
- Status epilepticus im Erwachsenenalter
- Stiff-Man-Syndrom (Stiff-Person-Syndrom)
- Zervikale Radikulopathie
- Transiente globale Amnesie (= amnestische Episode)
- Nervenverletzungen, Versorgung peripherer ....
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 1: Plättchenhemmer, Vorhofflimmern, Hypercholesterinämie und Hypertonie
- Aufmerksamkeitsstörungen, Diagnostik und Therapie
- Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- oder Migränemitteln (Medication Overuse Headache = MOH)
- Therapie akuter und chronischer immunvermittelter Neuropathien und Neuritiden
- Rehabilitation bei Störungen der Raumkognition
- Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen
- Diagnostik und Therapie von Gedächtnisstörungen bei neurologischen Erkrankungen
- Rehabilitation von sensomotorischen Störungen
- Diagnostik und Therapie von neurogenen Blasenstörungen
- Immunvermittelte Erkrankungen der grauen ZNS-Substanz sowie Neurosarkoidose
- Myasthenia gravis und Lambert-Eaton-Syndrom - Diagnostik und Therapie
- Hypoxisch-ischämische Enzephalopathie (HIE) im Erwachsenenalter
- Leukodystrophien und hereditäre Leukencephalopathien im Erwachsenenalter
- Zerebrale Vaskulitis und zerebrale Beteiligung bei systemischen Vaskulitiden und rheumatischen Grunderkrankungen
- Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige)
- Morbus Wilson
- Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH)
- Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule
- Zerebrale Sinus- und Venenthrombose
- Gliome
- Virale Meningoenzephalitis
- Neurosyphilis
- Neurogene Sprechstörungen (Dysarthrien)
- Tetanus
- Intrakranieller Druck (ICP)
- Hirnabszess
- Botulismus
- Neurogene Dysphagie
- Diagnostik und Therapie der erektilen Dysfunktion
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- Diagnose und nicht interventionelle Therapie neuropathischer Schmerzen
- Diagnostik von Myopathien
- Diagnostik und Therapie komplexer regionaler Schmerzsyndrome (CRPS)
- Einwilligung von Menschen mit Demenz in medizinische Maßnahmen
- Vestibuläre Funktionsstörungen
- Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
- Lumbalpunktion und Liquordiagnostik
- Sekundärprophylaxe ischämischer Schlaganfall und transitorische ischämische Attacke – Teil 2: Lebensstil, arterielle Stenosen, andere Antithrombotika-Indikationen, Hormone, Diabetes mellitus, Schlafapnoe
-
Leitlinien (beteiligt)
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Epidurale Rückenmarkstimulation zur Therapie chronischer Schmerzen
- Müdigkeit
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose, pädiatrische
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Riech- und Schmeckstörungen
- Peri- und Postmenopause - Diagnostik und Interventionen
- Schädel-Hirn-Trauma im Erwachsenenalter
- Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms
- Diagnostik und Therapie des Zoster und der Postzosterneuralgie
- Nationale VersorgungsLeitlinie (NVL) Typ-2-Diabetes
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Sepsis - Prävention, Diagnose, Therapie und Nachsorge
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Nicht-eitrige ZNS Infektionen von Gehirn und Rückenmark im Kindes- und Jugendalter
- Diagnose und Therapie des Guillain-Barré Syndroms im Kindes- und Jugendalter (ICD-10: G61.0)
- Diagnostik und Therapie der Syphilis
- Redeflussstörungen, Pathogenese, Diagnostik und Behandlung
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Hypersalivation
- Prolongiertes Weaning
- Komplikationen der Leberzirrhose
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Rehabilitative Therapie bei Armparese nach Schlaganfall
- Humangenetische Diagnostik und Genetische Beratung
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Schlafbezogene Atmungsstörungen
- Kutane Lyme Borreliose
- Hormonelle Empfängnisverhütung
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Schwindel, akut in der Hausarztpraxis
- Besonderheiten des prolongierten Weanings bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Long/ Post-COVID
- Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Hausärztliche Risikoberatung zur kardiovaskulären Prävention
- Schmerzassessment bei älteren Menschen in der vollstationären Altenhilfe
- Klinische Ernährung in der Geriatrie
- Differentialdiagnose der hereditären und erworbenen Neuropathien im Kindes- und Jugendalter
- Empfehlungen zur Verhinderung lagerungsbedingter Schäden in der operativen Gynäkologie
- Fieberkrämpfe im Kindesalter
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Klinische Ernährung in der Neurologie
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Tuberkulose im Erwachsenenalter
- Neuro-urologische Versorgung querschnittgelähmter Patienten
- Diagnostik und Behandlung des Bruxismus
- Schmerzen bei Querschnittlähmung
- Neurogene Darmfunktionsstörung bei Querschnittlähmung
- Schwangerschaft, Geburt und Wochenbett bei Frauen mit Querschnittlähmung
- Nicht erholsamer Schlaf/Schlafstörungen - Insomnie bei Erwachsenen
- Ärztliche Begutachtung von Menschen mit chronischen Schmerzen („Leitlinie Schmerzbegutachtung“)
- Ergebniserhebung in der Erstbehandlung nach neu erworbener Querschnittlähmung
- Einsatz von Exoskeletten im beruflichen Kontext zur Primär-, Sekundär-, und Tertiärprävention von arbeitsassoziierten muskuloskelettalen Beschwerden
- Verbesserung der Funktionsfähigkeit der oberen Extremitäten bei zervikaler Querschnittlähmung
- SARS-CoV-2, COVID-19 und (Früh-) Rehabilitation
- Management der Großgefäßvaskulitiden
- Medikamentenbezogene Störungen
- Medikamentöse Therapie der neurogenen Dysfunktion des unteren Harntraktes (NLUTD)
- Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren
- Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung
- Empfehlungen zur stationären Therapie von Patienten mit COVID-19 - Living Guideline
- Spinale Muskelatrophie (SMA), Diagnostik und Therapie