
Deutsche Gesellschaft für Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI)

Die Gesellschaft bezweckt die Förderung von Wissenschaft, Praxis und Forschung in der neurologischen und neurochirurgischen Intensiv- und Notfallmedizin. Sie hat sich zum Ziel gesetzt, sowohl die klinischen Versorgungsstrukturen wie auch die wissenschaftliche Fortentwicklung auf dem Gebiet der Neurointensivmedizin und Notfallmedizin zu unterstützen, damit Patienten mit Gehirnblutung, Schlaganfall, Schädel-Hirn-Trauma, um nur einige zu nennen, überall auf höchsten Niveau behandelt werden können.
-
Gründungsjahr
1984
-
Aktuelle Mitglieder
950
-
Mitglied der AWMF seit
2009
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
PD Dr. Berk Orakcioglu, Heidelberg, StV Prof. Dr. med. W. Müllges, Würzburg
-
Geschäftsstelle
Dt. Ges. f. Neurointensiv- und Notfallmedizin (DGNI) c/o Conventus GmbH Frau Kristin Geist Carl-Pulfrich-Str. 1 07745 Jena
- Tel.
- (03641) 3116-450
- Fax.
- (03641) 3116-244
- Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
- Weiterführende Links
-
Leitlinien (beteiligt)
- Nichtinvasive Beatmung als Therapie der akuten respiratorischen Insuffizienz
- Intravasale Volumentherapie beim Erwachsenen
- Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Status epilepticus im Erwachsenenalter
- Prolongiertes Weaning
- Meningoenzephalitis im Erwachsenenalter, ambulant erworbene bakterielle (eitrige)
- Intrakranieller Druck (ICP)
- Neurogene Dysphagie
- Besonderheiten des prolongierten Weanings bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Diagnostik und Therapie der Kohlenmonoxidvergiftung
- Neurologische Manifestationen bei COVID-19 Patient*innen - Living Guideline
- Entscheidungen über die Zuteilung intensivmedizinischer Ressourcen im Kontext der COVID-19-Pandemie - Klinisch-ethische Empfehlungen
- Sauerstoff in der Akuttherapie beim Erwachsenen