
Deutsche Gesellschaft für Neurochirurgie e.V. (DGNC)

Zweck der Gesellschaft ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung und der praktischen Tätigkeit auf dem Gebiet der Neurochirurgie. Durch Austausch wissenschaftlicher Erkenntnisse und praktischer Erfahrung und durch Anregung zu wissenschaftlicher Tätigkeit will die Gesellschaft die Verbindung der deutschen Neurochirurgen untereinander und die Zusammenarbeit mit in- und ausländischen Ärzten und Wissenschaftlern und neurochirurgischen Gesellschaften fördern. Die Gesellschaft nimmt die Belange des Faches in Berufsausbildung, Weiterbildung und Fortbildung wahr und sichert den fachlichen Standard. Sie vertritt das Fach Neurochirurgie in ihrer Zuständigkeit auf nationaler und internationaler Ebene.
-
Gründungsjahr
1950
-
Aktuelle Mitglieder
1.793
-
Mitglied der AWMF seit
1962
-
AWMF-Delegierte(r) der Gesellschaft
Prof. Dr. med. Veit Rohde, Stv. Prof. Dr. med. Wolf Ingo Steudel, Homburg/Saar
-
Geschäftsstelle
Geschäftsstelle der DGNC c/o Conventus Congressmanagement & Marketing GmbH Carl-Pulfrich-Str. 1 07745 Jena
- Tel.
- +49 (0)3641 31 16 460
- Fax.
- +49 (0)3641 31 16 244
-
Wichtigste Publikationsorgane (Journals) der Gesellschaft
Mitteilungen der DGNC – online (nur für Mitglieder abrufbar)
Central European Neurosurgery (CEN) - Zentralblatt für Neurochirurgie
- Weiterführende Links
- Leitlinien (federführend)
-
Leitlinien (beteiligt)
- Analgesie, Sedierung und Delirmanagement in der Intensivmedizin (DAS-Leitlinie)
- Prophylaxe der venösen Thromboembolie (VTE)
- Periphere arterielle Verschlusskrankheit (PAVK), Diagnostik, Therapie und Nachsorge
- Konservative, operative und rehabilitative Versorgung bei Bandscheibenvorfällen mit radikulärer Symptomatik
- Behandlung akuter perioperativer und posttraumatischer Schmerzen
- Parkinson-Syndrom, idiopathisch
- Axiale Spondyloarthritis inklusive Morbus Bechterew und Frühformen
- Palliativmedizin für Patienten mit einer nicht heilbaren Krebserkrankung
- Supportive Therapie bei onkologischen PatientInnen - interdisziplinäre Querschnittsleitlinie
- Radiologische Diagnostik im Kopf-Hals-Bereich
- ZNS-Tumoren im Kindes- und Jugendalter: Leitsymptome und Diagnostik
- Hirnmetastasen und Meningeosis neoplastica
- Unruptierte intrakranielle Aneurysmen
- Behandlung von spontanen intrazerebralen Blutungen
- Erster epileptischer Anfall und Epilepsien im Erwachsenenalter
- Akuttherapie des ischämischen Hirninfarktes
- Zervikale spondylotische Myelopathie
- Lumbale Radikulopathie
- Primäre ZNS-Lymphome (PZNSL)
- Normaldruckhydrozephalus
- Subarachnoidalblutung (SAB)
- Therapie des spastischen Syndroms
- Zervikale Radikulopathie
- Diagnostik, Therapie und Nachsorge der extracraniellen Carotisstenose
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung - neue Register-Nr.: 187-023
- Prolongiertes Weaning
- Ependymome im Kindes- und Jugendalter
- Nationale VersorgungsLeitlinie Kreuzschmerz
- Funktionelle Körperbeschwerden
- Diagnostik und Therapie von exekutiven Dysfunktionen bei neurologischen Erkrankungen
- Polytraumaversorgung im Kindesalter
- Medulloblastom im Kindes- und Jugendalter
- Gliome niedrigen Malignitätsgrades im Kindes- und Jugendalter
- Kraniopharyngiom im Kindes- und Jugendalter
- Idiopathische intrakranielle Hypertension (IIH)
- Gliome
- Intrakranieller Druck (ICP)
- Hirnabszess
- Diagnostik und Therapie des postpunktionellen und spontanen Liquorunterdruck-Syndroms
- Schädel-Hirn-Trauma im Kindes- und Jugendalter
- Besonderheiten des prolongierten Weanings bei Patienten in der neurologisch-neurochirurgischen Frührehabilitation
- Allgemeine Grundlagen der medizinischen Begutachtung
- Begutachtung nach gedecktem Schädel-Hirntrauma im Erwachsenenalter
- Invasive Beatmung und Einsatz extrakorporaler Verfahren bei akuter respiratorischer Insuffizienz
- Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen (LONTS)
- Kindesmisshandlung, - missbrauch, -vernachlässigung unter Einbindung der Jugendhilfe und Pädagogik (Kinderschutzleitlinie)
- Klassifikation und Diagnostik der Mikrozephalie
- Adulte Weichgewebesarkome
- Diagnostik und Therapie der Spondylodiszitis
- Diagnostik und Therapie klinisch hormoninaktiver Hypophysentumoren
- Thromboembolieprophylaxe bei Querschnittlähmung
- Polytrauma / Schwerverletzten-Behandlung